Musiker*innen

Die Liste der hier beschriebenen Kulturschaffenden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich um Persönlichkeiten, die sich mit professionellem Anspruch hauptberuflich mit ihren künstlerischen Inhalten befassen oder befasst haben.

Ihnen fehlt noch etwas auf dieser Seite, haben Änderungswünsche oder sollen Musiker ergänzt werden? Dann nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.
Unsere Kontaktdaten finden Sie unten.

Ardeleanu, Mircea (1954), Perkussion

Der Schlagzeuger Mircea Ardeleanu, in Klausenburg/Rumänien geboren, studierte Musik in seiner Heimatstadt und in Basel. In den 80er- und 90er-Jahren hatte er mit seiner Familie in Otterbach gewohnt. Zwischen 1987 und 1994 war er musikalischer Leiter der Konzerte zeitgenössischer Musik in Weil am Rhein, die er im Auftrag des Kulturamtes durchführte. Unter anderem wurden Projekt-Konzerte zu bekannten modernen Komponisten wie Luigi Nono, Karlheinz Stockhausen, Hans Werner Henze oder György Kurtág aufgeführt. Von John Cage gab es in Weil am Rhein eine Welturaufführung kurz nach dem Tod des New Yorker Komponisten. Nach seinen beiden Solistenexamens war er freischaffend und widmete sich im Konzertleben vorwiegend der zeitgenössischen Musik.

1978 erhielt er den 1. Preis beim "Concours National Bukarest", Sektion Solisten und ein Jahr später den 1. Preis beim Internationalen "Gaudeamus" Wettbewerb in Rotterdam.
In Zusammenarbeit mit zeitgenössische Komponisten sind neue Werke entstanden, viele ihm gewidmet. Ein wichtiges Merkmal seiner konzertanten Aktivitäten ist die Förderung junger Komponisten.
Mircea Ardeleanu erteilt Meisterklassen, Internationale Meisterkurse und konzertiert weltweit. Seit 1996 ist er Dozent an den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt.

Neben zahlreichen Fernseh- und Rundfunkaufnahmen sind Portrait-CDs mit Werken von K. Stockhausen, I. Xenakis, J. Cage und H.W. Henze's "El Cimarròn" erschienen.
Der CD mit G. Kurtàg's Werken wurde 2003 der Preis der Deutschen Schallplattenkritik für die beste Interpretation verliehen.
Mircea Ardeleanu lebt heute als freischaffender Musiker in der Schweiz.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Baltensperger, Markus (1970), Popmusiker

Markus Baltensperger begann seine Karriere in den 1980er-Jahren. Mit fünfzehn Jahren gründete der gebürtige Weiler seine erste Band als Gitarrist und Sänger. Bald darauf wurde man auf sein musikalisches Talent aufmerksam und wenig später holte man ihn in eine Soulband, die rasch an regionalem Ansehen gewann.

Parallel dazu schloss er eine handwerkliche Ausbildung ab. In den USA absolvierte er ein praxisorientiertes Musikstudium am „Musicians Institute“ in Los Angeles. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ er sich in Hamburg nieder und schrieb eigene Songs, die sich zwischen Jazz, Rock, Pop, R&B und Country bewegen. Er interpretiert Songs von Al Jarreau oder James Taylor bis Sting, Stevie Wonder und Bob Marley. In der Zwischenzeit spielte er u. a. mit Indra Afia, Trixi Delgado, Bonny Ferrer & The Latin Souls und Inusas Groove Factory zusammen.

2007 erschien sein Debütalbum „Classic Covers“ mit rein akustischen Instrumenten, wodurch Nena auf ihn aufmerksam wurde. Sie lud ihn ein, die Gitarren auf ihrem Kinderalbum „Himmel, Sonne, Wind und Regen“ einzuspielen. Durch die Arbeit in diversen Tonstudios kam er zu seiner weiteren Tätigkeit als Produzent.

Er tritt weiterhin solo oder mit seiner Band auf. Zu ihr gehören Musiker wie Jörg Berger (Drums, Bonny Ferrer & The Latin Souls), Leandro Saint-Hill (Sax & Flute, Hope Musical, Tony Martínez, Omar Sosa), Pablo Escayola (Percussion, Stefan Gwildis Band, Zinoba, Nils Gessinger, Mustafa Sandal, James Last) oder der Australier David Christopher von der Queen Tribute Band oder Ricardo Alvarez Cuba (Key, Cubanisimo/Cuateto Chanchull).

Parallel zu seiner künstlerischen Profession entwickelte sich seine zweite Liebe: die Tätigkeit als Musikproduzent im eigenen Tonstudio "Baltenspergermusic". 2007 erschien

sein Debutalbum "Classic Covers" mit rein akustischen Instrumenten, das auch in den USA ein Verkaufserfolg wurde. Sein zweites Album "Best of Two Worlds" mit eigenen Songs ist 2010 erschienen. Das dritte Album wird derzeit produziert.

Markus Baltensperger lebt bei Hamburg.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Beat7

BEAT 7, sieben leidenschaftliche MusikerInnen, trinational beheimatet, mit Proberaum in Lö.-Brombach, alle ambitioniert, die einstudierten Rock- u. Popklassiker live möglichst authentisch zu performen und damit ihr Publikum zu begeistern. Besonderen Wert legt die Band hierbei auf virtuos gespielte Gitarrensoli und mehrstimmigen Gesang (sowohl bei den weiblichen als auch den männlichen Leadvocals).
Namentlich sind dies die beiden "Urgesteine" Heinrich Ruff (Sologitarre) und der Haltinger Thomas Furtwängler (Vocals), Christine Sorg (Keyboard u. Vocals), Anna Buschbaum (Vocals), Fabian Piller (Rhythmusgitarre), Leonardo Lauciello (Bass) und last but not least Mario Volle (Drums u. Percussion).
Das Repertoire ist geprägt von englischsprachigen Songs von den Beatles, CCR, Dire Straits, aber auch Tina Turner, Amy McDonald oder Vaya von Dios lieferten Songvorlagen für BEAT 7. Dem Faible des Sängers zu Dialektgesang ist es geschuldet, dass auch beispielsweise „Verdamp lang her“ von Bap oder Fendrich's „Macho Macho“ gespielt werden.

Benesch, Iris, Sopranistin

Die Sopranistin Iris Benesch wurde in Stuttgart geboren. Ihr musikalischer Weg führte sie über Violine und Klavier zum Gesang. Ihr Gesangs Studium absolvierte sie in Basel. Sie war Preisträgerin der Ester de Pommery Stiftung für junge Künstler. Musikalisch profitierte sie von Meisterkursen bei Kurt Widmer, Klesie Kelly, Sena Jurinac und arbeitet immer wieder mit dem international bekannten Opern Tenor Ion Buzea. Seit vielen Jahren wohnhaft in der Region hat sich Iris Benesch als Konzert-und Opernsängerin einen Namen im In und Ausland gemacht. Oratorien und Kirchenkonzerte und ebenso zeitgenössische Musik stehen auf dem Programm der Sopranistin die immer wieder neue Herausforderungen und Vielseitigkeit liebt.
Seit 2016 hat Iris Benesch das Konzert Format DiaMond Classics ins Leben gerufen. Das Motto dieser Konzerte: Klassik «erleben». Das Publikum erwarten Werke die eine besondere Geschichte erzählen. In Bildern, in Szenen und mit verschiedenen Künstlern. Bewegendes, Lustiges, Leidenschaftliches in allen Facetten. Auch die Umgebung und das Publikum werden einbezogen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Bluegrass Spirit

Der Bassist Armin Brand aus Märkt spielt bei der Band Bluegrass Spirit (vormals Oathtown Bluegrass Band) – gemeinsam mit Markus Maier (Mandoline), Sten Kaiser (Gitarre) und Hansjörg Eiche (Banjo). Häufig tritt die Band in Kirchen, bei Motorradgottesdiensten und bei anderen christlichen Veranstaltungen auf.

Bluegrass ist eine der wichtigsten US-amerikanischen Volksmusikrichtungen und gehört zum breiten Genre der Country-Musik. Typischstes Merkmal ist das rein akustische Klangbild, das heutzutage aus Banjo, Fiddle, Mandoline, Gitarre, Dobro, Kontrabass und evtl. Gesang besteht. Die Mandoline und Gitarre ersetzen dabei das Schlagzeug und erzeugen perkussive "Chop"-Schläge auf dem Offbeat. Die Harmonien im Gesang sind meistens eng in Terz- und Quint-Harmonien geführt. Dabei wird abwechselnd der Vers gesungen und das Soloinstrument gespielt. Spielt die Mandoline ein Solo, dann übernimmt die Fiddle oder das Banjo die Aufgabe der Chop-Schläge.
Foto: Armin Brand (zbV)
Foto: Armin Brand (zbV)
 

Bonds Bigband

Die Bigband der Städtischen Sing- und Musikschule ist eine Band, deren 18 junge Musiker im Schnitt zwischen 13 bis 21 Jahren jung sind. Sie entstand im Jahr 2010 aus dem Bläserkreis der Musikschule Weil am Rhein. Schüler im Alter von 9 bis 11 Jahren starteten damals unter der Leitung von Christian Leitherer ein Projekt, das inzwischen zu einem festen Klangkörper in der Weiler Musiklandschaft geworden ist. Abendfüllende Konzertprogramme mit Swing-, Latin, Pop- oder Rockmusik sowie zahlreiche Auftritte bei Anlässen der Stadt und der Region füllen inzwischen den Terminkalender der jungen Musiker. Auch die Schweiz und Frankreich gehörten bereits zu den Konzertorten. Die feste Besetzung der Band besteht aus 18 Musikschülern, die ihr Repertoire von ca. 100 Titeln in wöchentlicher Probenarbeit vorbereiten.

Das Orchester gastierte im benachbarten Frankreich, reiste 2016 nach San Sebastian und 2017 nach Prag. Im selben Jahr erhielt das Ensemble ein Widmungswerk der Komponistin Helena Winkelmann anlässlich des Basler Zeiträume-Festivals, welches im September 2017 uraufgeführt wurde. 2018 ging es unter anderem in die Partnerstadt Trebbin bei Berlin und 2019 zur Lions-World-Convention nach Mailand. Weiterer Höhepunkt im selben Jahr war ein furioses Gemeinschaftskonzert der Jugendlichen in Weil mit der Grammy-nominierten SWR Bigband. Im Frühjahr 2020 wartete das SWR-Studio in Stuttgart für eine CD-Aufnahme sowie das Kids-Jazzfestival des MDR in Leipzig mit Konzerten.

Bourlina, Natalia (1958), Contralto

Wo auch immer die in Weil am Rhein lebende russischen Kontra-Altistin Natalia Bourlina auftrat, blieb die auffallende Erscheinung mit ihrer tiefen ausdrucksstarken Frauenstimme nachhaltig in Erinnerung. Auch in der Weiler Meisterkonzertreihe „Willa Musica trat „die Bourlina“ auf.

Natalia Bourlina-Pfaus stammt aus Samara, wollte eigentlich Pianistin werden, studierte dann aber Gesang am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium und war Schülerin in der Meisterklasse von Gertrude Trojanova. Neben verschiedenen Engagements bei renommierten Moskauer Ensembles wie dem Bolschoi-Theater gab sie Solo-Konzerte in anderen russischen Städten, in der Slowakei, Frankreich, Italien, der Schweiz und in Deutschland. Ihr Ehemann Bruno Pfaus, dem sie Ende der Neunzigerjahre nach Weil am Rhein gefolgt war, fühlte sich von der russischen Kultur, Kirche und Folklore angezogen, während Natalia schon immer ein Faible für deutsche Kultur und insbesondere die deutschen Komponisten empfunden hatte. Die Kritikerin E.Vajzechovskaja schrieb einmal über die Sängerin Natalia Bourlina:"Götter können ihren Lieblingen die Schönheit schenken, ferner die Möglichkeit, eine gute Bildung zu erhalten und dazu noch einen klangvollen Namen. Natalia Bourlina hat all diese Gaben bekommen, Und zu einem anziehenden Äußeren kommt die große Seltenheit - ihre mächtige, geschulte Kontra-Altstimme...."

Die melodramatische Vortragsart und das dunkle Timbre der angenehm weichen und zugleich klar konturierten Stimme gibt auch bekannten Gesangskompositionen einen eigenen, ungewöhnlichen Reiz. Dabei fühlt sich die Sängerin nicht nur in der klassischen Musik zuhause, sondern auch in der klassischen Moderne mit ihren Minimalismen, nüchternen und zugleich komplizierten Akzenten. Nach der Vorstellung ihrer CD "Für Odilie" gab sie eine Reihe von Konzerten in der Region.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Brandes, David (1968), Komponist und Musikproduzent

David Brandes ist in Haltingen aufgewachsen und hat hier auch ein größeres Anwesen mit Studio gebaut. Mit 15 Jahren hat er seine erste Single als Sänger gemacht, 1989 und 1990 kam er als Mitglied der Gruppe Xanadu zweimal in die Vorentscheidung für den Grand Prix. Und einige Jahre später wurde Brandes ein erfolgreicher Komponist und Musikproduzent, der mit einem modernen Tonstudio in der Haltinger Weinbergstraße und einem eigenen Independent-Label Erfolg hat. In seinem Haltinger Haus gaben sich seit 1998 viele Stars der Musikszene die Klinke in die Hand. Zum Beispiel Andrea Berg, Chris Norman oder E-Rotic.

Mit Anfang 20 beendete er seine Gesangslaufbahn und konzentrierte sich aufs Schreiben und Produzieren von Musiktiteln. Mit E-Rotic konnte sich Brandes einen Namen machen und Erfolge feiern. Einige von David Brandes geschriebenen und produzierten Hits landeten in den deutschen und internationalen Charts auf vorderen Rängen. Auch war der Songwriter und Komponist für Wolfgang Petry, Chris Roberts oder die Girl-Group Vanilla Ninja und Gracia,mit denen David Brandes beim Eurovison Song Contest antrat. Auch mit Smoky-Sänger Chris Norman hatte Brandes vier Alben gemacht.

1999 gründete Brandes das Independent-Label Bros Music. Von 2006 bis 2020 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Icezone Music. Seit 2020 firmiert das Label wieder mit den ursprünglichen Namen. 2005 erntete David Brandes wegen Aufkaufens von CDs seiner eigenen Künstler im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest Negativ-Schlagzeilen. Zur Zeit feiert er großen kommerziellen Erfolg mit der Gruppe Vanilla Ninja, sowie der ehemaligen Superstar-Anwärterin Gracia (Run & Hide) und der Dance-Formation Virus Incorporation (Heaven Is A Place On Earth)

Castle Groove Festival Band (Old Time Jazz)

Die Castle Groove Festival Brass Band ist eine typische New Orleans Marchingband (Old time Jazz ).Mit den dafür klassischen Instrumenten wie Trompete, Posaune, Saxophon, Banjo, Bass und Schlag sowie einem Grand Major (letzterer mit Schirm und Zylinder) gründeten sich Musiker aus Basel und dem angrenzendem Markgräfler Land im Jahr 1998 und spielen seither an diversen Jazz-Festivals und anderen Events. Zur Band gehören auch Musiker aus Weil am Rhein.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Czinczel, Sabine, Sopran

Sabine Czinczel, geboren in Weil am Rhein, studierte Gesang und Rhythmik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Die mehrfache Stipendiatin besuchte Meisterkurse bei Sena Jurinac, Anna Reynolds u.a. und vervollständigte ihre Ausbildung bei Editha Simon in Klausenburg (Rumänien), Elsa Cavelti in Basel und Dunja Vejzovic in Stuttgart.

Die Sängerin konzentriert sich in ihrer künstlerischen Arbeit auf zeitgenössische Vokalmusik sowie den Konzertbereich Oratorium und Lied. Das umfangreiche Repertoire der Altistin / Mezzosopranistin ermöglichte ihr zahlreiche Auftritte bei wichtigen Musikfestivals in Europa wie z.B. Schwetzinger Festspiele, Warschauer Herbst, Eclat Festival Stuttgart, Bruckner Fest Linz, Biennale Berlin, Wien Modern, Festwochen Luzern, Tage für Neue Musik in Hannover, Paris und Donaueschingen, „Stimmen 1999“ in Lörrach. Damit verbunden ist die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern wie Ensemble Recherche, Ensemble Modern, Ensemble Intercontemporain, dem Rundfunkorchester des SWR, des NDR, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Barockorchester Freiburg, Capriccio Basel, Arpa Festante, Capela Savaria (Ungarn). Eine besondere Konzertverpflichtung führte Sabine Czinczel mit Werken Ligetis zum Festival Ars Musica nach Mailand.

Uraufführungen, Fernsehproduktionen, Rundfunk- und CD-Aufnahmen unter Dirigenten wie P. Herreweghe, K.-H. Stockhausen, L. Zagrosek, J. Avery und A. Manson dokumentieren das breit gefächerte Repertoire der Sängerin.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Destruction, Metal Thrash-Band

1982 wird in Weil am Rhein die "deutsche Antwort auf Metallica" gegründet: die „Thrash-Metal-Band“ Destruction. Ursprünglich besteht Destruction aus Marcel 'Schmier' Schirmer (Vocals/Bass), Michael 'Mike' Sifringer (Gitarre) aus Weil am Rhein und Thomas 'Tommy' Sandmann (Drums). Die drei firmieren unter dem Namen „Knight Of Demon“. Outfitmäßig erfüllt das Trio jedes erdenkliche Metal-Klischee: lange Haare, Lederklamotten, Nieten und Patronengurte bis zu ihrem Thrash-Sound. Unzählige jüngere Bands aus jeglicher Richtung des Metal, sei es Thrash, Death oder Black Metal, zitieren Destruction später als wichtigen Einfluss.

SPV Records erkennen 1984 das große Potenzial und nehmen die Weiler Band unter Vertrag. Das Debüt "Sentence To Death" erscheint im selben Jahr und wird ein durchschlagender Erfolg. 1985 geht das Trio bereits mit Slayer auf Europatour und tritt nach der Veröffentlichung von "Infernal Overkill" auf dem legendären World War III Festival im kanadischen Montreal auf. Für eine deutsche Band: ganz schön beachtlich.
1986 folgt neben "Eternal Devastation" eine gemeinsame Europatour mit Kreator und Rage sowie die Trennung von Tommy infolge "musikalischer Differenzen". Was so viel heißt wie: Tommy strebt eine Karriere als Polizist an…

Die Band holt sich Oliver 'Olly' Kaiser als Ersatz. Mit Harold 'Harry' Wilkens kommt zudem ein zweiter Gitarrist an Bord. Beide geben auf dem '87er Album "Mad Butcher" ihren Einstand. Der Einfluss der Neuzugänge kommt auf "Release From Agony", das nach der Tour mit Motörhead erscheint, noch stärker zur Geltung. Die Platte erntet jedoch zwiespältige Reaktionen seitens Publikum und Presse.

Nachdem 1989 "Live Without Sense" erscheint und eine Tour mit Celtic Frost absolviert ist, trennen sich die Wege von Destruction und Schmier, der unter dem Namen Headhunter mit Gitarrist Schmuddel und Drummer Jörg Michael (u.a Mekong Delta, Running Wild, Stratovarius) weiter macht. An ehemalige Erfolge kann er jedoch nicht anknüpfen.

Destruction spielen mit Gastsänger Andre Grieder von Poltergeist "Cracked Brain" ein, ehe sie sich unter Schmähungen aus der Musikszene verabschieden. Obwohl Olly und Mike mit unterschiedlichen Musikern (darunter Ex-Artillery-Fronter Flemming Ronsdorf) noch unter dem Destruction-Banner Demos schreiben, bleibt in der Metal-Geschichte nichts hängen.

Erst 1999 kommt Schmier, der inzwischen ein gut laufendes Bistro führt, über Fans und das Rock Hard-Magazin auf die Idee, Destruction zu reformieren. Also tun sich Schmier und Mike mit Drummer Sven Vormann zusammen. Auf allen angesagten deutschen Metal Open Airs beweisen sie ihre Qualität und bringen 2000 "All Hell Breaks Loose" unters Volk. 

Als ausgesprochener Destruction-Fan lässt es sich Peter Tägtgren (Pain, Hypocrisy) nicht nehmen, die Scheibe zu produzieren. Mit Hypocrisy gehen sie auf Nuclear Blast Festival Roadshow neben Kataklysm, Crematory und Raise Hell.
Das ein Jahr später folgende "The Antichrist" übertrifft gar die Erwartungen, auch wenn bei der ersten Auflage die Reihenfolge der Tracks verrutscht. Nuclear Blast bietet daraufhin an, die falsch gepressten Exemplare in eine neue CD umzutauschen. Im Oktober 2001 steigt Sven aus, da ihm der Tourplan über den Kopf wächst und er mehr Zeit für seine Familie benötigt. Wenig später gibt Marc Reign seinen Einstand. Im Anschluss an den Drummer-Wechsel gehen Destruction in Deutschland als ultimatives Thrash-Trio mit Sodom und Kreator auf Tour und begleiten letztere auch nach Südamerika.

Während eines Gigs in den USA widerfährt Schmier dann wenig Gutes: Sein Bass kommt abhanden, außerdem zieht er sich einen Splitterbruch an der rechten Hand zu und muss kürzer treten. Die geplante UK-Tour fällt aus, dennoch finden die Konzerte in Australien statt.
Für das Album "Metal Discharge" suchen sie diesmal nicht Peter Tägtgren, sondern Schmiers alten Kumpel V.O. Pulver (GurD) in dessen schweizerisches Little Creek Studio auf. Die Folge: ein wirklich rauer Sound.
Erneut geht es dann im Nuclear Blast-Package mit Deicide, Amon Amarth, Nile, Disbelief, Dew-Scented und anderen auf Tour. In Anschluss zieht es Destruction wieder nach Brasilien. Auch auf dem Rock Hard Festival 2004 schlagen sie auf.
Zuvor wird Drummer Marc auf einem italienischen Flughafen verhaftet, weil sein Patronengurt die Zollbehörde nervös macht. Er darf ihn zwar behalten, dagegen trennen sich Destruction von Nuclear Blast, um bei AFM Records unterzukommen.
Neben einigen Benefiz-Auftritten und diversen anderen Gigs stehen nun die Arbeiten an einem neuen Album im Vordergrund. Producer Peter Tägtgren ist wieder mit von der Partie. Für den Song "The Alliance Of Hellhoundz" engagieren Destruction Gastsänger von Saxon, Dimmu Borgir, Soilwork, Candlemass, Death Angel, Rage sowie den ehemaligen Maiden-Shouter Paul Di'Anno und Metalqueen Doro. "Inventor Of Evil" erscheint Ende August, bevor im November die nächste Europatour mit Candlemass, Deathchain und After All ansteht. Letztere werden gegen Ende der Tournee von Perzonal War ersetzt.

Anschließend heißt es wieder: ab ins Studio. "Thrash Anthems" entsteht bei V.O. Pulver. Darauf finden Fans diverse Bandklassiker in neuer Produktion, die klingt natürlich „fetter“ als anno dazumal. Kaum ist das Teil Mitte Januar auf dem Markt, drehen Destruction schon wieder Runden mit Into Eternity, Municipal Waste und Hirax - diesmal in den USA.
Doch die Arbeit mit Destruction reicht Schmier nicht. Nachdem bei Stratovarius der Ofen vorübergehend ausgeht, reanimiert er überraschend Headhunter samt neuem Album.
Destruction legen deshalb allerdings keine Pause ein, sondern Ende August 2008 mit dem gewohnt starken "D.E.V.O.L.U.T.I.O.N." nach. Und weil es so schön ist, veröffentlichen sie ein knappes Jahr später mit "The Curse Of The Antichrist: Live In Agony" ihre zweite Live-Scheibe.

Anfang 2010 legen sie die DVD "A Savage Symphony - The History Of Annihilation" vor, auf der sie ihre bewegte Geschichte ausführlich mit fast allen Mitgliedern Revue passieren lassen. Drummer Marc nimmt die Veröffentlichung zum Anlass, um wenig später in aller Freundschaft seinen Ausstieg anzukündigen.

Es dauert nicht lange, bis Destruction mit Wawrzyniec 'Vaaver' Dramowicz ihren neuen dritten Mann vorstellen. Der spielt sonst noch bei Unsun, Indukti und Lunatic Soul, was großes Organisationstalent voraussetzt. Das scheint allerdings gut zu klappen, denn die Band ist nicht nur ständig auf Tour, sondern veröffentlicht nach wie vor in regelmäßigen Abständen sehr gute Alben – 2012 etwa "Spiritual Genocide" und 2016 "Under Attack". 2017 finanziert die Band via Crowdfunding die Compilation "Thrash Anthems II", wofür sie wieder alte Songs neu einspielt.

Vor dem nächsten regulären Studioalbum verändert sich dann viel bei der Band: Vaaver verabschiedet sich 2018 aus familiären Gründen und macht am Schlagzeug Platz für den Kanadier Randy Black. Im Februar 2019 vermelden die Thrasher unerwartet weiteren Zuwachs: Damir Eskic wird fortan neben Mike in die sechs Saiten hauen - zum ersten Mal seit 20 Jahren spielt Destruction wieder mit zwei Gitarristen. Die Richtung für "Born To Perish" ist klar: massive Gitarrenwände. Im Grundrezept ändert sich zwar nicht viel, aber spätestens live spürt man den zusätzlichen Push einer zweiten Gitarre.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Dänel, Andreas (1967), Geiger und Stepptänzer

Einen Fachausdruck für die besondere Fertigkeit von Andreas Dänel – nämlich Stepptanzen und gleichzeitig Violine zu spielen - gibt es nicht, vielleicht auch deshalb, weil offensichtlich nicht mal ein halbes Dutzend Menschen auf der Welt dieses Kunststück beherrschen. Als Sohn einer Berufsmusikerin fing er sehr früh mit dem Klavierspielen an, wechselte - zum Glück wie er heute sagt - auf anraten seiner Mutter mit elf Jahren zur Geige. Ein Auftritt von Fred Astaires im Fernsehen faszinierte ihn so, dass er sich selbst erste Schritte beibrachte, fand aber noch während des Studiums bei der Stepptanz-Gruppe Rot-Weiß Lörrach eine geeignete Trainingsgruppe. Am Züricher Konservatorium legte er ein Musikstudium ab, das er mit dem Violinisten-Diplom schloss. Bei einem Workshop 1989 in Dortmund traf er zum ersten Mal auf Sam Weber aus San Francisco. Die Koryphäe unter den Stepptänzern wurde nicht nur sein erster Lehrer, gleichzeitig entstand eine inspirierende Freundschaft und Zusammenarbeit. Als er 1994 zum ersten Mal mit dem Schweizer Jugendsinfonieorchester auftrat, bekam er durch den damaligen Dirigenten Andreas Gelfs die Gelegenheit, im „Tape Dance Concerto“ von Morton Gould als Solist aufzutreten. Über 100 Aufführungen folgten. 15 Jahre lang war er der einzige in Europa, der das Werk spielen konnte. 2012 war es ein Höhepunkt des Grazer Neujahrsempfangs. Seine Dozenten- und Solistentätigkeit führten den Geiger und Stepptänzer mit renommierten Orchestern in alle Welt bis nach Sao Paulo und New York. Ebenso ist er als Komponist erfolgreich. So trat er in der Uraufführung seines Werkes „SignADiapunktur“ in San Francisco neben Sam Weber als Solist auf. Im September 2006 war er mit dem Jazz-Chor Freiburg auf erfolgreicher Südkorea-Tournee. Im selben Jahr zog Dänel nach München, wo er seither Violine und Stepptanz unterrichtet. Ein musikalisches Selbstporträt „AnDeamonia“, das ausschließlich aus eigenen Kompositionen besteht, schuf er zusammen mit dem Jazzpianisten Rainer Böhm. Neben vielen Projekten ist besonders die von ihm 2012 gegründete „Fantasy Metal Band Adamantropolis“ zu erwähnen. Mit drei anderen klassisch ausgebildeten Musikern, die in der Improvisation und im Komponieren bewandert sind, bietet er im Bereich Heavy Metal mit Jazzeinflüssen ein packendes Musikerlebnis auf der Bühne.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Ensemble Petite Fleur (Cross-Over-Musik)

Wie aus vielen kleinen Blumen ein schöner Strauß entsteht, pflückt das Ensemble Petite Fleur die schönsten Melodien, um sie frisch arrangiert zum Klingen zu bringen – quer durch die Musikgeschichte, von der Klassik zum Pop, vom Jazz über südamerikanische Lieder bis hin zu Chansons. Die ungewöhnliche Besetzung mit Flöte und Klarinette, Mandolinen und Gitarre sowie einem Kontrabass erlaubt, die Melodien zu einem bunten, klang-farben-prächtigen Ganzen zusammenzuführen und bringt die Gesangsstimme bestens zur Geltung. Berührungsängste hat das Ensemble keine und begegnet doch den Werken mit Respekt und vor alle mit begeisternder Spielfreude.
Zu den Ensemble-Mitgliedern gehören mit Stella Gut und Stefan Höferlin zwei Weiler:
Stella Gut, Flöte; Elisabeth Senf, Mandoline; Hans-Dieter Aberer, Klarinette; Ulrich Senf, Gitarre; Stefan Höferlin, Bass.

Foto:zbV
Foto:zbV
 

Ensemble Willa Musica, Barockmusik

Das Ensemble Willa Musica hat sich in der Nachfolge des Trios Musica Antiqua Basel 2018 gebildet. Gemeinsam mit Fridolin und Rita Uhlenhut, den Gründern des Ensembles hatten Tonio Paßlick (Blockflöten) und Dieter Lämmlin (Cembalo) mehrere Jahrzehnte gemeinsam Konzerte gegeben in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England und Ungarn. Darunter alleine fünf Konzertbesuche in der Weiler Partnerstadt Bognor Regis und ein Konzert beim Chichester Festival. Nach dem Rückzug des Ehepaars Uhlenhut schlossen sich Paßlick und Lämmlin mit dem Ehepaar Christian und Barbara Leitherer sowie deren Tochter Isabella Leitherer zum neuen Barock-Ensemble Willa Musica zusammen. Der Name bezieht sich auf "Willa", den römischen Ursprung von Weil am Rhein, wo die Familie Leitherer und Tonio Paßlick wohnen und kulturell tätig sind.

Kontakt:
Tonio Paßlick

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Fahrner, Dieter (1950 – 2018), Orchestermusiker, Musikschulleiter

Dieter Fahrner, Orchestermusiker und Musikpädagoge, leitete von 1985 bis 2014 die Städtische Sing- und Musikschule Weil am Rhein.

Der Vollblutmusiker und überzeugte Pädagoge brannte bis zuletzt stets für die Arbeit in der Musikschule und weit darüber hinaus. So war es ihm über die vielen Jahre seines Wirkens ein starkes Bedürfnis, die Weiler Musikschule auszubauen und sie durch innovative Maßnahmen von einer kulturellen Freizeiteinrichtung zu einer tragfähigen Bildungsinstitution werden zu lassen, die allen Kindern und Jugendlichen der Stadt offen steht.

Sein Ziel, ein Netzwerk aufzubauen, damit dieses ambitionierte Bestreben gelingt, konnte er durch seine beharrliche und erfolgreiche Arbeit an einem pädagogischen Qualitätsmanagement , das u.a. neue Unterrichtsformate, wie zum Beispiel „Instrumentaler Grundschulunterricht“, ein Konzept, bei dem jedes Grundschulkind die Möglichkeit bekommt, ein Instrument zu erlernen beinhaltete, verwirklichen. Ebenso wichtig wie die Wirkung der Musikschule in der Öffentlichkeit, war ihm die stetige interne Weiterentwicklung seines - von ihm sehr geschätzten - Kollegiums, dem er zutraute, den hohen Anforderungen, denen eine zukunftsorientierte Musikschularbeit unterliegt, gerecht zu werden." Die Weiler Musikschule ist so zu einer -weit über unsere Region hinaus bekannte und geschätzte- Institution geworden, die mit allen Grundschulen und vielen Kindertageseinrichtungen der Stadt eine erfolgreiche Bildungskooperation betreibt. Dieter Fahrner hat seine Erfahrungen in einem Buch festgehalten: "Begeisternd und kompetent unterrichten“. Kurz nach seiner Pensionierung wurde er als Gastprofessor an die Kunstuniversität Graz berufen. Im Februar 2018 verstarb der langjährige Weiler Musikschulleiter.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Fahrner, Julian (1990), Violine

Julian Fahrner hat sein Bachelor- und Masterstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Albrecht Breuninger mit Auszeichnung abgeschlossen. Bei Prof. Angelika Merkle, HfMdK Frankfurt, absolvierte er sein Kammermusik Bachelor- und Masterstudium ebenfalls mit Auszeichnung. Aktuell studiert er im Fach Konzertexamen bei Prof. Sophia Jaffé an der HfMdK in Frankfurt am Main. Er ist mehrfacher erster Bundespreisträger beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und wurde als Primariusdes Gutfreund Klaviertrios sowie mit seinem Duo Partner Jaepyo Jeong national und international mehrfach ausgezeichnet. Er war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und wurde außerdem von der Oscar und Vera Ritter Stiftung unterstützt. Außerdem wurde ihm der Markgräfler Kunstpreis der Sparkassen-Stiftung überreicht. Er spielt auf einer Violine von Ferdinando Gagliano (Neapel 1760), die ihm von der Landessammlung Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt wird. Aktuell ist er als koordinierter Erster Konzertmeister im Staatstheater Darmstadt tätig.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Fahrner, Philip (1985), Dirigent und Studienrat

Philip Fahrner war in seiner Jugend Bassist der Weiler Indie-Rock-Band Imago, die aus der ersten Musikschulband Crazy Rock’us hervorging. Er spielte später während seiner Studienzeit bei der bekannten Karlsruher Band „WAS WÄRE WENN“. Sein Lehramtsstudium für das Gymnasium mit den Hauptfächern Musik (Schwerpunkt Cello und Gesang) und Mathematik absolvierte er an der HfM Karlsruhe und am KIT. Während seiner Studienzeit war er Dirigent mehrer Chöre und bis heute leitet er einen gemischten Chor im Raum Karlsruhe. Seit 2015 ist er Lehrer am Gymnasium in Östringen, wo er unter anderem die Schul-Bigband und die Streicherklassen leitet.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Gehweiler, Amelie (1995), Violine

Amelie Gehweiler wurde 1995 geboren und ist in Weil am Rhein aufgewachsen. Sie begann mit vier Jahren das Violinspiel bei Toyoko Shida-Henkel. Zu ihren weiteren Lehrern zählten Prof. Jörg Hofmann, Prof. Daniel Sepec und Prof. Ulf Schneider, bei dem sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2017 ihren Bachelor mit Bestnote abschloss. Aktuell studiert sie im Master of Music an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Heime Müller.

Orchestererfahrung sammelte sie als als Akademistin beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (2018-2020) und als Aushilfe beim WDR Sinfonieorchester. Konzertreisen führten sie in große Konzertsäle, wie zum Beispiel die Suntory Hall Tokio, Elbphilharmonie Hamburg, Concertgebouw Amsterdam, den Wiener Musikverein und die Mailänder Scala.
Neben dem 1. Preis beim „Crescendo International Competition" 2012 und dem 2. Preis beim internationalen Paul Hindemith Wettbewerb 2010 in Berlin erhielt Amelie Gehweiler 2018 den Markgräfler Kunstförderpreis der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur.

Als Solistin ist sie mit dem Warschauer Symphonie-Orchester, Orchestre symphonique du Jura, der Orchestergesellschaft Weil am Rhein, dem Philharmonischen Orchester Riehen und dem Jugend-Sinfonie-Orchester des Regio Basiliensis aufgetreten. Seit 2012 spielt Amelie Gehweiler eine neu gebaute Geige von Ersen Aycan.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Gehweiler, Isabel (1988), Cellistin, Komponistin, Pädagogin

Die Cellistin Isabel Gehweiler erlangte erstmals internationale Aufmerksamkeit, als ihr 2007 im Alter von 19 Jahren der „Europäischen Förderpreis für Junge Künstler“ zuerkannt wurde. Seit 2016 hält Isabel Gehweiler einen Lehrauftrag für Violoncello an der Hochschule für Musik, Medien und Theater in Hannover und aktuell eine Gastdozentur für Didaktik und Improvisation an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie spielt seit 2018 als Solistin in Christoph Marthalers Stück „Übermann“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Aktuell ist sie zusammen mit Andreas Vollenweider auf dem Album „Quiet Places“ in den Schweizer Charts (#8, #28), Deutschen Charts (#45) und den US-Billboard Charts (Kategorie: Classical Crossover #5). Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie u.a. bei den Bayreuther Festspielen 2013, dem Verbier Festival, dem Lucerne Festival, Interlaken Classics, dem Mecklenburg-Vorpommern Festival, dem Impuls Festival Graz des Klangforum Wien, dem Klangspuren Festival Schwarz des Ensemble Modern, dem Mouvement Festival für Neue Musik Saarbrücken des SR (Saarländischer Rundfunk), dem focus! Festival für Zeitgenössische Musik in New York und dem Kronberg Cello Festival.

Die Tochter des Weiler Musikschulleiters Karl Gehweiler und der Harfenistin Dietgard Bluhm-Gehweiler ist in Weil am Rhein aufgewachsen und Preisträgerin des Europäischen Förderpreises für Junge Künstler, des Kunstpreises der Kunststiftung Baden-Württemberg, des Markgräfler Kunstpreise; Stipendiatin des DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienstes), der Juilliard School of Music, der Rotary International Foundation, der arteMusica Stiftung, der Studienstiftung des Saarlandes, des Richard-Wagner-Verbands, der Notenstein La Roche Privatbank und der Vontobel Privatbank. Sie ist auch kompositorisch tätig. Isabel Gehweiler spielt ein Cello von Ersen Aycan (2009) aus Freiburg im Breisgau und wohnt in Zürich.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Gehweiler, Karl (1957), Flötist, Chorleiter

Karl Gehweiler absolvierte ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg. Er ist Dirigent der Kinder- und Jugendchöre des Gesangverein Weil 1836 e.V. und der Musikschule (Kinderchor „mini“ / Weiler Kinderchor / Weiler Jugendchor) sowie Dirigent des gemischten Chors „VoicesInMotion“ und der Basler Liedertafel. Er spielt die Flöte und ist Flötenpädagoge. Des weiteren war er 38 Jahre lang Leiter der Städtischen Sing- und Musikschule in Weil am Rhein.

Foto:zbV
Foto:zbV
 

Genovese, Virgilio (1955), Sänger und Musik-Agent

Der Liedermacher und Gitarrist Virgilio Genovese stand schon im Alter von drei Jahren das erste Mal auf einer Bühne. Die Musik liegt dem Sizilianer im Blut. Aufgewachsen ist er in Barcellona Pozzo di Gotto, rund 50 Kilometer westlich von Messina an der Ostküste des Golfes von Patti. Die rund 41000 Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft, da die Insel bekannt ist für ihre Zitrusfrüchte und Oliven, im Handwerk und in der Glas- und Textilindustrie. Weitere Arbeitsplätze gibt es im Tourismus.

Aber Virgilio wurde von seinen Eltern bei einem Talentwettbewerb in Mailand vorgeschlagen. Unter tausend Aspiranten konnte der noch nicht einmal Zwölfjährige die Jury überzeugen. Denn schon mit zwölf Jahren erhielt er bei CBS Sugar in Mailand seinen ersten Plattenvertrag. Vier aufregende Jahre folgten. Als 17jähriger sang er 1972 im Orchester von Mario Robbiani beim Schweizer Rundfunk. Damit war er im Tessin gelandet. Sein weiterer Weg führte ihn in den nächsten 15 Jahren in verschiedenen Formationen als Profisänger durch viele Länder Europas. Neben seiner Muttersprache konnte er auf Reisen seine Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch ständig ausbauen.
1987 heiratete er seine erste Frau in Bayern, aber schon drei Jahre später verschlug es ihn nach Lörrach, wo er die Musikagentur San Remo aufbaute, die ein Jahrzehnt lang erfolgreich Veranstaltungen organisierte. Er fand eine Wohnung in Weil-Otterbach. Längst nicht nur italienische Musiker wurden von Virgilio betreut, der sich unabhängig davon seine eigene Karriere mit Keyboard, Gitarre und einer eindrucksvollen Stimme ausbaute. Er war genauso bei einer UNICEF Gala oder der UNESCO Charity Gala zu finden wie bei Firmen-Feiern von Audi, beim Palazzo Colombino in Freiburg genauso wie bei Bank-Events in Lörrach, unzähligen Hochzeiten und Gala-Veranstaltungen in ganz Europa. Und natürlich in illustren Hotels der Schweiz zwischen Pontresina und Lausanne.
Seit vielen Jahren liegt sein Hauptbetätigungsfeld im Europa-Park Rust, wo er im Hotel Colosseo im ganzen letzten Jahr gemeinsam mit der Sängerin Valentina mit den verschiedensten Programmen unplugged auftrat - einfach mit der Kraft seiner Stimme und seiner Instrumente. Auch beim Kieswerk-Open-Air und im Kesselhaus war er mit seinem italienischen Programm schon zweimal zu hören.

Heute ist Genovese auch Organisator von Events und Tanzveranstaltungen – gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Gisela Bernhard. Er versteht es, sein Publikum zu fesseln. Wenn es ihm Spaß macht, packt er seine Gitarre auch spontan bei Freunden oder in Restaurants aus. Er liebt Funk- und Blues-Musik und sein eigenes Repertoire geht weit über das hinaus, was sich gut vermarkten lässt. Da sind auch keine Altersgrenzen gesetzt. Mit der Agentur "Showit-Events" seiner Partnerin Gisela Bernhard vermittet er zahlreiche weitere Musiker. "An Silvester habe ich manchmal 30 unterschiedliche Künstler an den verschiedensten Orten", erzählt Virgilio beiläufig.

Foto: Adam Sikora
Foto: Adam Sikora
 

Gómez, Hernando Leal, Flötist

Hernando Leal-Gómez ist ein vielseitiger und sehr innovativer internationaler Musiker.
Seine musikalische Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der historisch informierten Aufführungspraxis und der zeitgenössischen Musik mit verschiedenen historischen und modernen Flöten.

Auftritte als Solist, Kammer- und Orchestermusiker in bedeutenden Musikzentren führten ihn in viele Länder Europas, Asiens, Nord- und Lateinamerikas.

Weitere Musikprojekte und Auftritte in bedeutenden Musikzentren wie die Hiroshima City Hall in Japan, das Teatro Rex in Buenos Aires, das Palacio de Bellas Artes in Mexiko, die Oper Frankfurt, das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, das Festspielhaus Bregenz, das Auditorio Nacional von Madrid, der Mozart Saal der Alten Oper Frankfurt, das Teatro Colón und das Teatro Santo Domingo in Bogotà, das Casino Bern, das Luzerner Theater, das Kultur- und Kongresshaus KKL Luzern und die Tonhalle Zürich unter vielen anderen.

Verschiedene Projekte mit renommierten Orchestern wie: Luzerner Sinfonieorchester, Südwestdeutsche Philharmonie, Frankfurter Rundfunk-Sinfonieorchester, Ensemble Modern, Kölner Akademie, La Stagione Frankfurt, Tschechische Philharmonie Budweis, Karlsruher Barockorchester und Bach Collegium Frankfurt.

Teilnahme an renommierten Musikfestivals wie: Salzburger Musikfestspiele, Festival für Neue Musik Darmstadt, Wiesbadener Bachwochen, Magdeburger Telemann-Festtage, Frankfurter Bachkonzerte, Weilburger Musikfestspiele, Frankfurter Forum für Alte Musik und Mozart Musikfestival in Mexiko.

Hernando Leal ist Dozent an der "Kalaidos Fachhochschule in der Schweiz" und gibt regelmäßig Meisterkurse an Konservatorien, Universitäten und Flötenfestivals in Europa und Lateinamerika.

Er nahm auch an zahlreichen Flötenkursen wichtiger europäischer Musikakademien mit den repräsentativsten Flötenpädagogen unserer Zeit teil und beendete verschiedene Musikstudien mit Diplomen in Instrumentalpädagogik, Orchesterpraxis, Kammermusik, zeitgenössischer Musik, Orchesterleitung sowie als Solist und einen Master of Music-Historische Interpretationspraxis.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Hagen, Susanne (1977), Pianistin und Sängerin

Weil ihr Vater Klavierstimmer ist, erhielt Susanne Hagen bereits mit acht Jahren Klavierunterricht. Nicht nur das Spielen erweckte ihr Interesse, genauso wuchs auch das technische Verständnis für das Instrument. Schon während des Besuchs des Kant-Gymnasiums war ihr klar, dass ihr Traumberuf "Pianistin" wäre. Grundlage für ein Studium an der Basler Musikakademie war der Theorieunterricht beim Weiler Musiklehrer Hansjürgen Wäldele, sowie der Klavierunterricht beim polnischen Pianisten Pawel Kamasa am Konservatorium in Schaffhausen. Sie besuchte die Klavierklasse von Laszlo Gyimesi und schloss mit dem Lehrdiplom ab. Das Konzertdiplom legte sie an der Musikhochschule Zürich ab. Bereits während der Studienzeit war sie in vielen Konzerten solistisch und im Rahmen von Kammermusik in Polen, Ungarn, Schweiz und Frankreich zu hören. Viele Chöre in der Region setzen auf ihre Klavierbegleitung. 

Während eines USA-Aufenthalts in 2004, begann sie sich für klassischen Gesang zu interessieren, daher entschloss sie sich für ein weiteres Studium an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Reginaldo Pinheiro und diplomierte in Lied- und Oratoriengesang sowie Opernschule. Inzwischen arbeitet sie sowohl als Gesangs- und Klavierlehrerin als auch als Chorleiterin in Deutschland und der Schweiz, sie gibt Kammermusikkonzerte und begleitet Künstler in Ungarn, in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland am Klavier. Mehr und mehr ist Susanne Hagen als Oratoriensängerin gefragt. Wobei für sie die gesanglichen Höhepunkte als Solistin in Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, wie der Krönungsmesse oder der Paukenmesse von Franz Joseph Haydn liegen. Seit 2011 gehört sie zum Kammermusik-Ensemble „Trio Danzon“ das neben ihr aus Monica Forster Corrêa und Peter Geisler besteht. Das Trio führt vorzugsweise selten gespielten klassischen Komponisten, wie z.B. Nino Rota, Paul Juon und Paquito D’Rivera auf. Aber auch die für diese Besetzung bekannten Trios, beispielsweise das Trio, op. 114 in A-Moll von Johannes Brahms oder das Trio, op. 11 in F-moll von Ludwig van Beethoven gehören zu ihrem Repertoire. Ein besonderes Hobby ist für sie der Jazzgesang. Mit einer internationalen Band ist sie dabei in Köln und sogar in den USA sowie während einer Balkan-Tournee aufgetreten. Susanne Hagen wohnt in Haltingen.

Hanemann, Patrick (1976), Musiker

Musik spielt von Kindheit an eine große Rolle im Leben des Ötlingers Patrick Hanemann. Mit acht begann er an der Weiler Musikschule mit klassischer Gitarre. Als er mit 14 zu Andreas Wäldele und zur E-Gitarre wechselte, wurde er so motiviert, dass ihn Musik nie mehr los ließ. Die ganze Bandbreite der 90er-Jahre von Hip Hop über Crossover bis Heavy Metal begeisterte ihn, was dazu führte, dass er mit 16 die erste von mehreren Bands mitgründete.
Es war ein ständiger Spagat für ihn zwischen Musik, Schule und Ausbildung. Als gelernter Drucker spielte er nebenher intensiv Musik. Bei einer Reise in die Camargue 1996 kam er mit Gypsy-Musik in Berührung, was ihn nie mehr loslassen sollte.

1996–2005 gehörte er zur Newmetal-, Stonerrockcombo SCORZONERA. Nach einer achtmonatigen Reise durch Südamerika mit dem Eintauchen in einen völlig anderen Kulturkreis musste er sich hinterher komplett neu orientieren.

2000 nahm er zusammen mit seiner damaligen Band und der Sängerin Stephanie Adamik-Buderer eine erste CD auf und begann sich von da an intensiv mit Studioaufnahmen zu beschäftigen. Nach einem erneuten fünfmonatigen Abstecher nach Mexico ging er nach Sevilla, um endlich intensiv Flamenco-Gitarre zu erlernen. Aufgrund eines Fahrradunfalls, dessen Nachwirkungen ihm beim Gitarre spielen einschränkten, musste er zurück. Das Jahre später veröffentliche Werk „Gracias a la Vida“ ist seine ganz persönliche Hommage an seine Leidenschaft, die Flamencomusik. Anschließend widmete sich Hanemann diversen Studiomusikerarbeiten und seinem eigenen Studio-Musikprojekt „PITYHOLE“ (Metal/Rock/Alternativ). Fünf Alben produzierte er unter diesem Projektnamen mit namhaften Musikern aus der Szene und wurde dafür im größten deutschen Heavy Metal Magazin mit dem Titel „Helden von Morgen“ gekrönt. Neue Impulse bekam er durch die Zusammenarbeit mit den Profischlagzeugern Norman Lonhard und Martin Claas. Mehr und mehr bekommt er Aufträge für Soundtracks zu Dokumentarfilmen, wie über Skater mit dem Titel „Asphaltsurfer“. Dort kommt seine ganze musikalische Bandbreite über Surf, Punk, bis hin zu Metal, Rock, Numetal, Funk, HipHop zu Crossover zum tragen.

2016 Gründung der neuen Band Ember21.

Seit 2010 unterrichtet der Gitarrist, Komponist und Produzent an der Lörracher TYTH-Musikschule, genauso wie in seinem Studio in Ötlingen.

Foto: Monika Merstetter
Foto: Monika Merstetter
 

Heimann, Sebastian (1995), Violine

Mit fünf Jahren hat Sebastian Heimann begonnen, Geige zu spielen. Da fiel der Apfel nicht weit vom Stamm, da sein Vater Ulrich Heimann Geigenbaumeister ist. Der in Weil am Rhein aufgewachsene Geiger spielt seit 2019 beim Sinfonieorchester Basel. Zuvor schloss er sein Masterstudium in Basel im Fach Musikpädagogik mit dem Lehrdiplom für Bratsche und Geige ab. Auch das Unterrichten liegt ihm am Herzen.

Ein weiteres „Puzzleteil“ sind für ihn eigene Projekte und Konzerte. Jüngstes Beispiel ist seine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Hugo“ für Konzertdramaturgie. Gemeinsam mit der israelischen Saxophonistin Noa Mick gewann er den ersten Preis – die beiden durften dann in Feldkirch ihr Konzert aufführen. Das österreichische Fernsehen berichtete.
Heimann studiert außerdem „Music Performance Klassik“ bei dem ebenfalls in Weil am Rhein wohnenden Professor Patrick Jüdt an der Hochschule der Künste in Bern. 2019 nahm Sebastian Heimann am Festival „Weiler KlangRäume“ teil.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Heimann, Ulrich, Geigenbaumeister

Der überregional bekannte Geigenbaumeister Ulrich Heimann erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Geigen- und mit sechzehn Jahren seinen ersten Bratschenunterricht. Er spielte in verschiedenen Ensembles und Orchestern, u.a. im Basler Jugendsinfonieorchester und im Jugendorchester Europäischer Länder.

Nach dem Abitur begann er ein Praktikum bei Karl Friedrich Schneider (Riehen/Basel). In dieser Zeit entstanden bereits eine Geige und zwei Bratschen. Begeistert und fasziniert von diesem Beruf begann er 1984 seine dreijährige Ausbildung in Mannheim (Thomas Uphoff/ Herbert Franke) und war im Abschlusszeugnis der "Staatlichen Berufsschule Mittenwald" mit der Note 1,0 in allen Fächern erfolgreich.

Anschließend arbeitete er als Geigenbauer in Mittenwald (Anton Maller) und Staufen (Andreas Augustin). Nach dem erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung eröffnete Ulrich Heimann 1991 sein eigenes Atelier in Weil am Rhein.
Heimann ist Preisträger für Violine im "Geigenbau-Wettbewerb Jacobus Stainer" 1993 und gewann die Silbermedaille für Viola im "Internationalen Geigenbau-Wettbewerb Mittenwald" 1989.

Er ist Mitglied im Verband Deutscher Geigenbauer und Bogenmacher e.V. Bei Veranstaltungen wie dem Kulturamtsfestival „Weiler KlangRäume“ beteiligte er sich gerne und stellte sein Atelier zur Verfügung.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Herbster, Irma (1914 – 2018), Organistin und Konzertorganisatorin

Am 30. März 2008 hatte die Haltinger Kantorin Irma Herbster ihr letztes Konzert veranstaltet. Zehn Jahre später, am 26. März 2018 ist Irma Herbster, die langjährige Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Haltingen, Musikerin und Organisatorin von zahlreichen weit über die Region hinausstrahlenden Konzerte im Alter von 93 Jahren gestorben.
Ihr Leben und Wirken ist das Beispiel eines Menschen, der zwar den Wurzeln seiner Kindheit verhaftet geblieben ist, dabei aber die Welt zu sich nach Hause geholt hat. Zeitlebens wohnte sie im Elternhaus in Haltingen, das aber viele international renommierte Musiker gesehen und beherbergt hat. Als Markgräflerin dachte sie gar nicht daran, ihr alemannisches Idiom aufzugeben, auch als sie mit jungen Jahren in Heidelberg Musik studierte und Kantorin ihres Heimatortes wurde.

1987 hatte sie ihren Abschied als Leiterin des Kirchenchors Haltingen gegeben, aber damals hatten sich schon die Haltinger Konzerte als eine der wichtigsten Konzertreihen der weiteren Region etabliert. Schon in jungen Jahren gut befreundet mit dem Lörracher Ehepaar Ostertag wusste sie auch deren hochmusikalische Kinder, den international gefeierten Cellisten Martin Ostertag und den Bariton Albrecht Ostertag für ihre Konzertreihe zu gewinnen. Durch die vielfältigen Kontakte speziell von Martin Ostertag und die regionalen Beziehungen von Irma Herbster zu Musikern der Musikakademie und der Orchester in Basel profitierte die Region von der Möglichkeit, zur Ev. Kirche St. Georg hoch zu pilgern und einmalige Konzerte zu erleben. In das Kirchenjahr und die Gottesdienste streute Irma Herbster immer wieder kleine Konzerte ein, die sie gemeinsam mit hervorragenden Musikern der Region gab und deren Entwicklung sie miterleben und fördern konnte. Ein Beispiel ist die Weiler Altistin Silke Marchfeld, die wie viele andere der empathischen und zugleich zielstrebigen Irma Herbster keinen Wunsch abschlagen wollte.

Dafür setzte sie sich auch unermüdlich für die Qualität der Kirchenorgel ein. Schon 1956 wurde eine neue Orgel eingebaut. 1980 erhielt die Kirche von der gleichen Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen/Bayern) eine neue Orgel, die mit zwei Manualen, einem Pedal und 25 Registern als die dritte Orgel der Haltinger Kirche durchaus konzertfähig war. Die Disposition -die Zusammenstellung der einzelnen Pfeifenreihen (Register) wurde von Irma Herbster gemeinsam mit den Orgelbauern festgelegt.

Selbst nie verheiratet blieben ihre Schüler und Musikfreunde immer Teil ihrer großen musikalischen Familie. Irma Herbster bleibt für viele Menschen als Quelle der Musik in Erinnerung, als engagierter Mensch, der fördernd und fordernd vielen Musikfreunden prägend schöne Stunden verschafft hat.

Quelle: Nachruf von Tonio Paßlick, 28.3.2018

Hoffmann, Heinke (1962), Altistin

Die selbstständige Physiotherapeutin Heinke Hoffmann hat sich auch als Sopranistin einen Namen gemacht. Sie gibt mit dem Ensemble „Vokaliesen“ regelmäßig Konzerte in der Region. Seit September 2016 wohnt sie in Alt-Weil.

Neben Klarinette und Saxophon hat schon von früh auf in verschiedenen Chören gesungen. Im Frühjahr 2005 haben Hilke Hänßler, Almut Weber-Kapp, Alexandra Kapitz und Ursula Müller-Riether und sie die Vokaliesen gegründet, die in der Regio unter anderem im Kesselhaus und im TAM mir ihren kabarettistischen Programmen vielbeachte Auftritte hatten. Da ihr Ehemann als Pfarrer der jüdisch-christlichen Beziehung verbunden ist, leistet sie zusammen mit Michael Herrmann, Hilke und Gregor Hänßler sowie Jaqueline Forster immer wieder einen musikalisch- inhaltlichen Beitrag zu dieser besonderen Verbindung.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Hoffmann, Petra, Sopran

Die in Haltingen wohnende Sopranistin Petra Hoffmann erhielt ihre Gesangsausbildung bei Prof. Elsa Cavelti in Frankfurt/Main. Ergänzend studierte sie bei Charles Spencer, Paul Esswood und Sir John Eliot Gardiner.
In zahlreichen Gastverträgen u.a. als Blondchen (Entführung aus dem Serail), Frasquita (Carmen) , Lenio (Griechische Passion), Zerlina (Don Giovanni), Königin der Nacht (Zauberflöte), Sie (Begehren), Neither (M. Feldman), 1. Sopran (Prometeo) wurde sie u.a. an die Opera de la Monnaie Brüssel, das Theater Basel, die Opera Real Madrid, das Teatro Nacional de Sao Carlos Lissabon, die Staatsoper Stuttgart, das Bayerische Staatsschauspiel Marstall und das Teatro la Fenice Venedig verpflichtet.

Als gesuchte Interpretin zeitgenössischer Werke ist Petra Hoffmann regelmäßig bei internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen, Biennale di Venezia, Steirischer Herbst, Festwochen Luzern, Wien Modern, musica viva München, Ruhrtriennale, Milano Musica, Mostra Sonora (Spanien) u. v. a., sowie in Japan, Südkorea und Südamerika zu Gast.
Ihre rege Konzerttätigkeit führte zu einer künstlerischen Zusammenarbeit mit Maurizio Pollini sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Gustav Mahler Jugendorchester, Nordwestdeutscher und Südwestdeutscher Philharmonie, Münchner Kammerorchester, Klangforum Wien, Ensemble Modern, Tonhalle Orchester Zürich, WDR Chor und WDR Symphonieorchester, SWR Vokalensemble, Ensemble 2e2m, Ensemble Espai Sonor (Spanien), Aleph Gitarrenquartett, dissonArt ensemble (Thessaloniki), Phönix (Basel) und dem ensemble recherche unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Michael Gielen, Ingo Metzmacher, Peter Eötvös, Frieder Bernius, Antonio Pappano, Kwame Ryan, Roland Kluttig, Arturo Tamayo, Emilio Pomarico, Sylvain Cambreling, Rupert Huber und Marc Foster.

Zahlreiche CD-, TV-, und Rundfunkproduktionen dokumentieren das breitgefächerte Repertoire der Sopranistin.
Petra Hoffmann ist regelmäßig als Gastdozentin im In- und Ausland tätig.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Hot Pepper Stompers, Dixie, Jazz

Die Hot Pepper Stompers sind entstanden aus den ehemaligen „Pepperhouse Stompers“, deren Gitarrist – dazumal Wirt in der Pfefferhütte in Zell – den Namen gab. Sie spielen frischen Dixieland, fetzige Swing- und Blues-Nummern, dazwischen auch mal ein französischer Chanson oder rhythmische Latinosongs. Vorgetragen von erfahrenen und versierten Musikern, die in der Regio bekannt sind, werden bekannte und beliebte Titel in eigenen Interpretationen. Dieter Steininger (Trompete/Vocals), Pierre Bernhard (Posaune/ Vocals), Hansi Kolz aus Ötlingen (Sax, Klarinette, Vocals), Werner (Eddi) Kaiser (Gitarre), Ferenc Marsal (Piano), Rolf G. Riess (Bass), Hermann Schloz (Schlagzeug).

Mit Dieter Steininger, dem langjährigen Dirigenten der Weiler Stadtmusik und Musiklehrer der Gemeinschaftsschule, Jazz-Trompeter und Impulsgeber für das Internationale Bläserfestival, und dem Ötlinger Saxophonisten Hansi Kolz spielen zwei Musiker bei den Stompers, die das Musikleben von Weil am Rhein nachhaltig beeinflussen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Jans, Jessica, Sopran

Die Sopranistin Jessica Jans verknüpft intensive Musikalität und emotionale Tiefe mit brillanter Technik und intellektuellem Scharfsinn.
Die innige Verbindung von Text und Musik stehen dabei stets im Fokus ihres künstlerischen Schaffens. Ihr Markenzeichen ist ihre strahlende, klare und warme Stimme.
Als Solistin glänzt die Sängerin in unterschiedlichen Stilrichtungen. Mit besonderer Leidenschaft widmet sie sich der Musik von Renaissance, Barock und Klassik. Offenheit und Neugierde sind wesentliche Merkmale ihres interpretatorischen Wirkens. Kenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis integriert die Schweizerin ganz selbstverständlich in ihren Gesang.

Ihr besonderes Interesse für die Kammermusik findet Ausdruck in Liederabenden und Konzerten, unter anderem mit dem Basler Ensemble Miroir de Musique oder bei den Abendmusiken in der Predigerkirche Basel. Ferner stellt die Arbeit mit professionellen Vokalensembles einen wichtigen Teil ihrer Profession dar. Regelmäßig ist sie als Mitglied im Huelgas Ensemble, der Bachstiftung St. Gallen, den Basler Madrigalisten und der Zürcher Sing-Akademie zu erleben.
Neben ihrer konzertanten Tätigkeit blickt Jessica Jans auf eine langjährige Aktivität als Gesangslehrerin und Stimmbildnerin. Von ihrer begeisternden Art, Wissen und Erfahrung, sowie die Liebe zur Musik weiterzugeben, profitiert der musikalische Nachwuchs. Bereits seit Studienzeiten spezialisiert sie sich besonders auf die Arbeit mit Kinderstimmen. So wirkte sie zuletzt als Stimmbildnerin für den Domchor und die Mädchenkantorei am Hohen Dom zu Paderborn sowie für die Kantorei Lenzburg. Aktuell unterstützt sie die Singschule Solothurner Mädchenchor im Bereich Stimmbildung und Probenassistenz.

Ihre musikalische Ausbildung begann die aus Basel stammende Sopranistin an der Musikakademie ihrer Heimatstadt. Schon zu Schulzeiten erhielt sie wegweisende Impulse, die im Studium an den Musikhochschulen Basel und Detmold vertieft wurden. Ihr Studium beendete sie mit zwei erfolgreichen Diplomabschlüssen in den Studiengängen Konzertgesang und Musikpädagogik. In einem weiterführenden Master Studiengang an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis vervollständigte sie ihre Kenntnisse zur historischen Aufführungs- und Gesangspraxis. Weitere Inspiration erhält sie durch die Arbeit mit Margreet Honig, Roswitha Müller, Jörg-Andreas Bötticher und Anthony Rooley.
Jessica Jans lebt mit ihrer Familie in Weil am Rhein.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Jäger (-Wäldele), Martina, Sopran

Die in Weil am Rhein geborene und aufgewachsene Sopranistin studierte zunächst an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Martha Sharp und danach an der Universität der Künste Berlin bei Prof. KS Jutta Schlegel. Sie besuchte Meisterkurse von René Jakobs, Breda Zakotnik und Lorraine Nubar. Nachdem sie 2003 den Interpretationspreis beim Internationalen Gesangsseminar Burg Beeskow erhielt, war sie im Jahr darauf Stipendiatin des Sommerfestivals Oper Oder-Spree. 2005 bis 2009 war sie Schülerin von Ruthild Engert.

Martina Jäger gastierte als Solistin mit dem Berliner Kammerorchester in renommierten Konzertsälen Deutschlands wie dem Gewandhaus Leipzig, der Liederhalle Stuttgart und der Hamburger Laeiszhalle.

Auf der Opernbühne interpretierte sie Partien wie Monteverdis "Poppea", "Jolanthe" in Tschaikowskys gleichnamiger Oper, "Judith" in "Herzog Blaubarts Burg" und Kálmáns "Gräfin Mariza".

Seit Ende 2009 ist Martina Jäger ihrer Heimatstadt wieder etwas näher gerückt und lebt mit ihrer Familie in Freiburg im Breisgau. Sie ist freischaffende Sängerin und festes Ensemblemitglied der "Karlsruher Salonoper", des Vokalensembles "Lalacapella" und des komisch-poetischen Musiktheater-Duos "Duett Kokett". 2009 erhielt sie den Markgräfler Kunstpreis.

Mit ansteckender Begeisterung unterrichtet Martina Jäger in ihrem Freiburger Musikstudio und sorgt auch als Stimmbildnerin, Choreografin und Regisseurin der Freiburger Jugendkantorei der Christuskirche dafür, die Freude an Klassischer Musik und Theater auch der nächsten Generation schmackhaft zu machen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Jüdt, Prof. Patrick, Viola (Bratsche)

Prof. Patrick Jüdt war Schüler von Hatto Beyerle und ist ein international tätiger Solist und Kammermusiker und engagiert sich als Spieler und als Dirigent besonders auf dem Gebiet der Neuen Musik. Seit 2006 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern Frankfurt. Er ist Mitglied im Collegium Novum Zürich. Er ist in bedeutenden Musikfestivals und Konzertsälen aufgetreten. Darunter Wiener Festwochen, Schleswig-Holstein Musikfestival, Lucerne Music Festival, Ojay Festival (Kalifornien), Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Tonhalle Zürich, Théatre des Champs-Elysées (Paris), Wigmore Hall (London). Seine enge Zusammenarbeit als Kammermusiker mit Komponisten und Musikern wie u.a. Helmut Lachenmann, György Kurtag, Heinz Holliger, Jürg Wyttenbach, Hansheinz Schneeberger hat sein tiefes Interesse für die intime Verbindung zwischen Avantgarde und kultureller Tradition geweckt.

Patrick Jüdt ist Professor für Viola, Kammermusik und Interpretation zeitgenössische Musik an der Hochschule der Künste Bern. Er ist Tutor der ECMA (European Chamber Music Academy) und künstlerischer Leiter ihrer Session in Bern. Er unterrichtet Viola und Kammermusik an zahlreichen internationalen Meisterklassen.Zusammen mit den beiden CellistInnen Imke Frank und François Poly gründete er 2016 das einzigartige Streichtrio Le tre C'. Patrick Jüdt wohnt in Weil am Rhein.

Kaiser, Oliver (1968), Musiker/Schlagzeuger, Texter

Der Schlagzeuger Oliver Kaiser, geboren in Weil am Rhein, steigt 1986 in die Thrash-Metal-Formation Destruction ein, mit der er bis 1998 zahlreiche Songs komponiert, Alben produziert und weltweit Konzerte und Tourneen spielt, u.a. mit Motörhead und Slayer. Die Veröffentlichungen „Mad Butcher“, „Release fron Agony“, „Live without Sense“ und „Cracked Brain“, die Oliver Kaiser mit Destruction produziert, gehören bis heute zu den bekanntesten und meistverkauften deutschen Thrash-Metal-Alben. Gemeinsam mit dem Weiler Musiker Mike Sifringer sowie Schmier, der Destruction bis heute weiter führt, prägt er einen international herausragenden Rockstil mit.
Parallel zu seiner Arbeit mit Destruction absolviert Oliver Kaiser ein Studium der Soziologie und Musikwissenschaft mit Fokus auf musiksoziologische Forschungsbereiche. Nach Destruction arbeitet er zunächst mehrere Jahre in der Hochschullehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Sein akademisches Interesse mündet in die journalistische Arbeit – in Basel und Genf arbeitet er als Redakteur.
Als Musiker bleibt er auch in dieser Zeit aktiv und spielt in Avantgarde-, Rock- und HipHop-Formationen und auch immer wieder als Gastmusiker mit Destruction, u.a. auf dem „Wacken Open Air". Seine beiden Leidenschaften, Musik und Text, finden eine ideale Verbindung in seinen Produktionen fürs Theater. In Zürich bringt er u.a. Theatertücke zum fünfzigjährigen Jubiläum der Beatlesalben „Sgt. Pepper“, „White Album“, „Abbey Road“ und „Let it Be“ auf die Bühne. „White Album“ erhält 2019 den wichtigsten Schweizer Medienpreis „Prix Walo“ für die beste Bühnenproduktion des Jahres. Seine Stücke erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und werden regelmäßig gespielt. In Zürich spielt er überdies in mehreren Theaterproduktionen Schlagzeug, mit seinem Duo „kaiserLukas“ widmet er sich dem Rhythm ‘n‘ Blues der 50er- und 60er-Jahre. Seit 2017 verwaltet er in enger Zusammenarbeit mit den Originalmitgliedern weltweit den klassischen Destruction-Katalog der 80er-Jahre.

Foto: Tanja Dorendorf T+T Fotografie
Foto: Tanja Dorendorf T+T Fotografie
 

Kaufmann, Emil (1873-1954), Geiger, Dirigent, Komponist, Musikdirektor

Der aus einer musikalischen Familie stammende Weiler Emil Kaufmann war über Jahrzehnte der Wegbereiter eines musikalischen Lebens im alten Dorf Weil. Mit einem überaus feinen Gehör gesegnet, unterrichtete ihn der strenge Vater schon in früher Kindheit auf der Gitarre und der Trompete. Die Geige wurde sein Lieblingsinstrument. Bereits mit 15 Jahren spielte er das S-Althorn in dem Orchester „Harmonie“, der späteren Stadtmusik. Ab 1893 studierte er am Konservatorium Basel und gehörte der „Kapelle Kaufmann“ an, die aus ihm, dem Vater und seinen vier Geschwistern bestand. Bei vielen Gelegenheiten traten sie in der Regionauf, sogar zeitweise bei einem Wandertheater in Lörrach.

Bald mietete er je ein Zimmer in Basel und in Lörrach an, um dort Schülern Unterricht zu geben. Ab 1909 besuchte er noch einmal das Basler Konservatorium und studierte die Fächer Theorie und Komposition, Klavier, Gesang, Dirigieren, Partitur lesen, Instrumentation und „Deklamation“. Fast 20 Chöre und Orchester leitete Kaufmann in den Jahrzenten, bis er weit über 70 Jahre alt war. Nahm er mit einem Chor bei einem der vielen Sangeswettbewerben teil, belegten sie meistens die ersten Plätze. Ein weiteres Anliegen war ihm, in den ab 1898 von ihm geleiteten Tanzkursen, Knigge und feine Etikette an die Jugend weiterzugeben. Auf der Höhe seines Schaffens brach der Erste Weltkrieg aus. Für vier Jahre war er Soldat bei der Militärmusik, Infanterieregiment 142, in Müllheim.

Im Laufe seines Lebens schrieb er über 60 Kompositionen für Männer- und gemischte Chöre, Salon und Kammermusik und orchestrale Werke. So auch zur Stadterhebung 1929 den Marsch „Ein Hoch der Stadt Weil“, der zum 75. Stadtjubiläum von der Stadtmusik wieder aufgeführt wurde. In den Nachkriegszeiten litt er unter dem Niedergang der kulturellen Belange. Trotz aller Anfechtungen und auch finanzieller Nachteile verschloss er sich neueren musikalischen Strömungen und blieb dem deutschen Liedgut treu. Zum 80. Geburtstag und 65. Berufsjubiläum von Emil Kaufmann wurde ein großes Konzert mit Festakt und zahlreichen Ehrungen veranstaltet.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Klär, Albrecht (1940) Organist, Konzertorganisator

Albrecht Klär, geboren 1940 in Offenburg, kam in frühester Kindheit schon mit der Musik in Berührung, und obwohl er sie nie hauptberuflich ausübte, wurde sie zu einer wichtigen Konstante in seinem Leben. Klär erhielt zunächst Violine-Privatunterricht bei Prof. A. Nauber, Musikhochschule Freiburg i.Br. und erlernte später dort während seines Pädagogik- und Psychologiestudiums das Orgelspiel bei J. Hagenunger, R. Hommes und Prof. Müller-Lancé.

Ab 1970 war er über 30 Jahre lang als Klinischer Psychologe und Psychotherapeut an der UPK Basel tätig, später in eigener Praxis. Parallel zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit bildete er sich in Interpretationskursen bei Jon Laukvik, Musikhochschule Stuttgart, Konrad Philipp Schuba, ehemaliger Münsterorganist zu Konstanz und anderen weiter. Daneben stand er im regelmäßigen fachlichen Austausch mit bedeutenden Organisten und unternahm zahlreiche Orgelreisen in Europa unter der Leitung von Hanspeter Aeschlimann. Für wertvolle Anregungen ist er insbesondere auch Jean-Claude Zehnder und Marie-Odile Vigreux, Basel, dankbar.

Seit 1979 als nebenberuflicher Organist an St. Peter und Paul Weil am Rhein tätig, war er bei der Planung und Disposition des Orgelneubaus durch die Orgelbaufirma Metzler 1990 in der neuen "blauen" Kirche wesentlich beteiligt. Als Organisator der „Orgelkonzerte an der Metzler-Orgel“ und des „Regio Orgelzyklus“ bringt er seither in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Weil am Rhein, große Organist*innen und spannende Neuentdeckungen aus dem In- und Ausland an die Metzler-Orgel in Weil am Rhein.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Knöchlein, Astrid, Barock-Oboe, Blockflöte

In Rothenburg o.d.T. (D) geboren, war sie bereits während der Schulzeit Jungstudentin im Fach Blockflöte am „Meistersinger-Konservatorium“ in Nürnberg. Nach dem Abitur studierte sie Blockflöte an der Zürcher Hochschule der Künste bei Matthias Weilenmann und Kees Boeke, wo sie sowohl ihr Lehr- als auch ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung abschloss.

Anschließend studierte sie historische Oboeninstrumente bei Martin Stadler an der „Staatlichen Hochschule für Musik“ in Trossingen, bei Paolo Grazzi am „Conservatorio dall’ Abaco“ in Verona und absolvierte ein Masterstudium bei Alfredo Bernardini am „Conservatorium van Amsterdam“.

Astrid Knöchlein ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe (1. Preis Hegar-Wettbewerb für Blockflöte Zürich, 1. Preis Kiwanis- Kammermusikwettbewerb, Moeck/SRP solo recorder competition London). Als Solistin trat sie unter anderem beim Fränkischen Sommer, der IGNM (Internationale Gesellschaft für Neue Musik) und den Münchner Residenzwochen auf. Ihre Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik wird eindrücklich durch die Uraufführung und Einspielung verschiedener Werke (Schweizer Radio SRF) dokumentiert.

Astrid Knöchlein ist Mitglied im „Orchestra La Scintilla“ an der Oper Zürich mit dem sie neben Opernproduktionen und Konzerten z.B. bei den Salzburger Festspielen, ebenso Radio-, CD-, und DVD- Produktionen v.a. für Decca, realisierte.

Seit Jahren begleitet sie auch als Solistin Cecilia Bartoli auf ihren Tourneen und arbeitet freiberuflich mit folgenden Ensembles und Orchestern in ganz Europa:

Foto: zbV
Foto: zbV
 
I Barocchisti, Les Arts florissants, Orchestra della Scala, Les Musiciens du Prince, La Cetra Basel, Kammerorchester Basel, Academia Montis Regalis, Café Zimmermann, Hofkapelle Stuttgart, Wiener Akademie, Capella Gabetta, Ensemble La Fontaine, L’Arpa festante, Collegium Cartusianum, Le concert Lorrain, etc.
Dabei konnte sie mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Giovanni Antonini, Riccardo Chailly, Thomas Hengelbrock, Adam Fischer, William Christie, Christopher Hogwood, Marc Minkowski, Ottavio Dantone, Laurence Cummings, Andrea Marcon, Paul Goodwin, Attilio Cremonesi, Diego Fasolis, Muhai Tang, Ivor Bolton, Robin Ticciati, Fabio Luisi, Emmanuelle Haim und Künstlern wie Cecilia Bartoli, Rolando Villazon und Sol Gabetta in den grössten Konzertsälen Europas auftreten (u.a. Philharmonie Berlin, Musikverein Wien, Royal Albert Hall und Barbican Hall London, Salle Pleyel, Cité de la musique, Philharmonie und Théatre des Champs-Elysées Paris, Tonhalle Zürich, KKL Luzern, Concertgebouw Amsterdam, Bolshoi Theater Moskau, Gasteig, Prinzregententheater und Herkulessaal in München).

Besonderen Wert legt Astrid Knöchlein auch auf die Kammermusik. Mit dem Bläseroktett „La Scintilla dei Fiati“ und ihren weiteren Ensembles „Amaltheia“ (Barockmusik) und „La Selva armonica“ (Musik der Klassik) ist sie regelmässig zu hören. Das Ensemble "I Colori del Barocco“ findet seit Jahren mit einem von Astrid Knöchlein entwickelten Kinderkonzertprogramm regen Anklang.
Astrid Knöchlein unterrichtet Blockflöte und Barockoboe im Raum Zürich und in Baar, sowie Barockoboe am Konservatorium Bern.

2017 schloss Sie ein Kulturmanagementstudium an der PH Ludwigsburg mit dem Hochschulzertifikat ab. Die in Weil am Rhein wohnende Musikern hat bereits bei mehreren Konzertprojekten wie dem Neujahrskonzert in Ötlingen, der Kulturnacht oder den Face2Face-Konzerten im Kesselhaus mitgewirkt.

Kolz, Hansi (1953), Jazz- und Unterhaltungsmusiker, Saxophon, Klarinette, Querflöte

Das Credo von Hansi Kolz lautet: „Mit der richtigen Musik kannst Du alles vergessen...oder dich an alles erinnern...“ 

Schon als er als Schüler mit einer geliehenen Klarinette und bald darauf mit dem Tenorsaxophon beim Musikverein Märkt mitspielte, war ihm klar, dass er Berufsmusiker werden wollte. Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Lörrach verdiente er sich das Geld mit Tanzmusik, damit er die renommierte Swiss Jazz School in Bern besuchen konnte. Er belegte die Fächer Saxophon, dazu Klavier, Gehörbildung und Rhythmik. Bereits nach drei Jahren hatte er das Diplom in der Tasche. Mit Henry Uebel spielte er mehrere Jahre in dessen Band „Henry’s Cats“ an zahlreichen Veranstaltungen weit über die Region hinaus. Um ein zweites Standbein zu haben, führte er nach dem Studium mehrere Jahrzehnte einen Handel mit Musikinstrumenten. Dafür musste er jedoch die Anzahl der Live-Auftritte reduzieren. Das sollte sich wieder ändern, als er über eine amerikanische Sängerin Kontakte zu einer renommierten Galaband bekam. Mit dieser trat er an exklusivsten Orten wie Gstaad, St. Moritz oder beim Kaiser-Ball in Zürich auf, der mit dem Wiener Opernball vergleichbar ist. Einige Tourneen folgten und mit einer neu formierten Projektband ging es 2011 auf eine zwölftägige Amerika-Tournee durch drei Staaten. Zu unzähligen Auftritten als Alleinunterhalter mit Saxophon, Klarinette, Flöte und mehrsprachigem Gesang zu den verschiedensten Anlässen privat und geschäftlich wird Hansi Kolz gebucht. 

Mit seinem über 600 Titel umfassenden Repertoire von Oldies, Pop und Rock, Swing, über Dixieland und Latin bis zu Balladen hat er für jeden Anlass etwas Passendes. Genauso ist er als Duo, Trio oder als Quartett in verschiedenen Formationen unterwegs. Neben aller Professionalität ist die „Basler Mittwuchsband“ sein großes Hobby. Bei dieser lebhaften Truppe, die hauptsächlich mit Jazz und Dixieland viel Stimmung verbreitet und mehrmals beim Internationalen Bläserfestival aufgetreten ist, findet er Spaß und Entfaltungsmöglichkeiten. Der aus Eimeldingen stammende Allroundmusiker, wohnt seit 1990 in Ötlingen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

König, Dominik, Kirchenmusiker und Organist


Dominik König studierte Kirchenmusik und Konzertfach Orgel bei Prof. Gerhard Weinberger an der Hochschule für Musik in Detmold. 2012 gewann er mit der Sopranistin Jessica Jans den „1. Internationalen Orgel-Gesangs-Wettbewerb Neuss“ und wurde zudem mit dem Sonderpreis des Publikums ausgezeichnet. Der Bärenreiter Verlag hat im Rahmen des Ökumenischen Orgelbuchs mehrere seiner Kompositionen veröffentlicht, die seitdem im Gottesdienst und Konzert erklingen.

Nach mehreren Festanstellungen als Kirchenmusiker und einer aktiven Konzertlaufbahn hat er inzwischen die Perspektive gewechselt und in Alt-Weil eine Agentur für Grafikdesign, PR und Marketing gegründet: die Künstlerresidenz König. Dort bringt er seine Erfahrungen aus dem eigenen musikalischen Berufsleben gewinnbringend zum Einsatz, denn zu seinen Kunden zählen ausschließlich Musiker. Vom Solo-Künstler, über Kammermusik-Ensembles bis hin zum Chor und Orchester berät und begleitet er Musiker bei der Entfaltung ihrer Karriere und verschafft ihnen einen starken Auftritt. Durch sein profundes Netzwerk erweitert Dominik König den Spielraum seiner Virtuosen und öffnet neue Räume, hin zu einer lebendigen Profilierung.

Von seiner Heimat Weil am Rhein aus, wo er mit seiner Frau, seinem Sohn und ihrem Golden Retriever wohnt, entwickelt er Texte, gestaltet Websites, realisiert Video- und Foto-Shootings, kreiert Print-Produkte aller Art und sendet sie in alle Welt.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Lais, Chris (1963), Schlagersänger

Christian Lais ist in Weil am Rhein aufgewachsen und wohnt heute in Kandern. Der Musiker produziert Schlager, Pop und Volksmusik und ist seit 2004 und seiner ersten Single „Für immer“ erfolgreich als Sänger im Musikgeschäft tätig.
Mit sieben Jahren begann er, Akkordeon zu spielen und jeden Samstag gab es einen Pflichttermin: die „ZDF Hitparade“! Weil ihn die Stars von damals so begeisterten, sang er fleißig mit und es zeigte sich: Der kleine Christian hat Talent. Einige Jahre vergingen, doch auch als Jugendlicher fühlte er sich stets mit der Musik verbunden: Er gewann Gesangswettbewerbe, spielte in Coverbands und war Backgroundsänger für den Hitproduzent David Brandes. Die beiden verbindet seitdem eine besondere Beziehung, was die Musik angeht und Brandes war es auch, der Christian Lais und Ute Freudenberg später ihren großen Mauerfall-Hit „Auf den Dächern von Berlin“ auf den Leib schrieb.Den großen Durchbruch schaffte Christian Lais mit seinem ersten Album „Mein Weg“, das 2008. Auch seine Single „Sie vergaß zu verzeih’n“ bescherte ihm einen Charteinstieg und setzte einen Meilenstein der Karriere des ambitionierten Musikers.

Nur drei Jahre später folgte der deutschlandweite Erfolg - dank einer Zufallsbekanntschaft bei einer Veranstaltung in Oberhausen: Ute Freudenberg und Christian Lais verstanden sich auf Anhieb und beschlossen, gemeinsam Musik zu machen. Das musikalische Traumpaar schaffte es mit der Single „Auf den Dächern von Berlin“ in die Carmen Nebel Show und der Charterfolg ließ nicht lange auf sich warten: Platz 25 war dem musikalischen Erfolgsduo sicher. Das Duett-Album „Ungeteilt“ sicherte sich sogar einen Platz in der Top 20 der Album-Charts.

2012 versuchte sich Christian Lais mit dem Album „Neugebor’n“ vorerst wieder allein an der Musik. Doch schon 2013 zog es das Duo ins Studio. Auch das zweite gemeinsame Album schoss in die Top 20. Im Jahr vor der Pandemie brachte seine Tour „Das Leben ist live!“ in Anlehnung und mit dem Programm seines gleichnamigen Albums auch ganz pur und unverstellt (nur mit einem Pianisten und einem Gitarristen) auf die Bühne. Ganz LAIS eben!
Dennoch durfte man 2019 auch einen neuen CHRISTIAN LAIS erleben – einen, der musikalisch nach vorne geht, Stimmung macht und der mit dem Discofox-Brett „20 Jahre nach Dir“ einen der erfolgreichsten Schlager des Jahres ablieferte. Wow! Tanzschulen, Schlager-Clubs, Party-Veranstalter und Radio-DJs im In- und deutschsprachigen Ausland feierten „20 Jahre nach Dir“ als 100igen Discofox und Party-Hit des Jahres ab. 10 Jahre nach seinem Durchbruch mit der gefühlvollen Ballade „Sie vergaß zu verzeih`n“ ist CHRISTIAN LAIS nun auch auf dem Olymp der großen Party-Schlager-Hits angekommen. Umso gespannter erwarten Fans und Kritiker nun sein neues, für Mitte Januar angekündigtes, Album.

„Laut & Lais“ heißt das 12 Titel + 1 Bonustrack umfassende Werk, das schon im Obertitel Bezug auf eine neue, kraftvolle musikalische Mixtur nimmt.

Seit 2003 gibt es den Christian-Lais-Fanclub. Die beiden Fanclubleiter Annett („Nettel“) Weckel und Ernst Lacoste gehören zu Christians persönlichem Team und stehen in engem Kontakt zu ihm und seinem Management. Daher bekommen die Fanclub-Mitglieder immer alle Informationen direkt aus erster Hand.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Lang, Johannes (1989), Organist, Kantor, Lehrbeauftragter

Johannes Lang (*1989 in Düsseldorf und aufgewachsen in Märkt) studierte Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Dirigieren bei Prof. Manfred Schreier, Improvisation bei Prof. Karl Ludwig Kreutz) und Historische Tasteninstrumente / Cembalo bei Prof. Dr. Robert Hill an der Musikhochschule Freiburg.

Nach seinen Bachelorabschlüssen mit Auszeichnung und den Masterabschlüssen mit Bestnoten in beiden Fächern schloss er sein Studium mit dem Konzertexamen im Fach Orgel bei Prof. Martin Schmeding und Prof. Hannfried Lucke im Oktober 2016 mit Auszeichnung ab. Er erspielte sich elf Erste Preise als Organist, Cembalist und Pianist beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Weitere Auszeichnungen erhielt er bei Wettbewerben in Lübeck (2009), Bellelay (2011) und Leipzig (Bachwettbewerb 2012). Er ist darüber hinaus Preisträger der Wettbewerbe in Ljubljana (2007), Herford (2008) und München (ARD-Wettbewerb 2011). Johannes Lang war Stipendiat u. a. der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes und widmet sich einer intensiven, weltweiten Konzerttätigkeit.

Nach einer Kantorentätigkeit an der Kreuzkirche Freiburg und der Tätigkeit als Stadtkantor der ev. Kirchengemeinde Lörrach sowie Lehrassistent für Orgel an der Musikhochschule Freiburg war er von 2016 bis 2021 Kantor an der Friedenskirche Potsdam-Sanssouci, an der er ein umfangreiches kirchenmusikalisches Profil betreute und weiterentwickelte. Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter für Orgel beim C-Seminar der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz. Jurytätigkeiten im Fach Orgel sowie Rundfunk-, TV- und CD-Aufnahmen (u. a. Komplettaufnahme der Clavierübung III von J. S. Bach bei der Bachstiftung St. Gallen) erweitern sein Profil ebenso wie seine Ausbildung zum Glockensachverständigen.

Seit 2022 ist Johannes Lang Organist der Thomaskirche in Leipzig.

Foto: zbV
Foto: zbV
Foto: zbV
Foto: zbV
 

Lang, Helene, Mezzo-Sopran

Die Mezzosopranistin Helene Lang ist in Märkt aufgewachsen und studierte bis 2011 am Opernstudio der Königlichen Dänischen Oper in Kopenhagen.

Helene Lang ist erste Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert. Sie trat mit Orchestern wie London Sinfonietta, South Denmark Philharmonic, der Königlichen Kapelle Kopenhagen, Camerata Cruzianorum und dem Collegium Musicum Heidelberg auf und arbeitete mit Dirigenten wie Michael Schønwandt, Christian Badea, Tobias Ringborg, David Porcelijn, Johannes Lang, Martin Nagashima Toft und Matthew Toogood.

Neben dem Konzertgesang war sie auf Opernbühnen wie an der Königlichen Dänischen Oper, am Theater Erlangen und am Gran Teatro Elche (Spanien) zu erleben. Ihr Opernrepertoire umfasst neben Mozarts Dorabella, Cherubino und Sesto unter Anderem die Titelrolle in Händels Xerxes, die Titelrolle in Carmen, Octavian im Rosenkavalier und Amor und Fortuna in Monteverdis La Coronazione di Poppea.

Einer der Schwerpunkte in der künstlerischen Arbeit von Helene Lang ist die zeitgenössische Musik. In diesem Zusammenhang konzertierte sie am Athelas New Musik Festival Klang, am Festival Pliiing, am Suså Festival und am Wundergrund Festival in Dänemark und an den Nordic Music Days (Stockholm). Sie machte eine CD-Aufnahme mit Werken dänischer Komponisten: DYGONG The E-Sessions. Helene Lang sang Uraufführungen von Komponisten wie Tilo Medek, Nicolai Worsaae, Ylva Lund Bergner und Kasper Winding.

Auftritte mit eigenen Bühnenproduktionen mit dem von ihr gegründeten Cabaretensemble Kurt Weill Factory führten sie in den Tivoli, ins Betty Nansen Teatret (Kopenhagen), an das Odsherreds Kammermusikfestival, in den Svanekegaarden (Dänemark) und in diverse Konzertlocations in Freiburg, Berlin und Hamburg.
Zukünftige Auftritte im Konzertbereich beinhalten unter anderem die Solopartien in J.S. Bachs Weihnachtsoratorium und Mendelssohns Paulus. Helene Lang wohnt heute in Berlin.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Leitherer, Barbara, Viola da Gamba, Tanz

Barbara Leitherer wurde in Bamberg geboren. Ab 1990 studierte sie an der Schola Cantorum Basiliensis Viola da gamba bei Jordi Savall und Paolo Pandolfo. Das Diplom erfolgte im Juni 1996. Neben der Musik widmete sich Barbara Leitherer der Erforschung und praktischen Umsetzung des historischen Tanzes. Von 1996 bis 2000 studierte sie an der Hochschule für Künste Bremen Barocktanz bei Jürgen Schrape und Viola da gamba bei Sarah Cunningham. Ihre Diplomarbeit befasste sich mit einer anonymen Tanzhandschrift um 1760 aus dem Schloss Arolsen bei Kassel.

Sie arbeitet als Gambistin in verschiedenen deutschen und schweizerischen Kammermusik-Ensembles sowie als Tänzerin und Choreographin.
Barbara Leitherer hält regelmässig Seminare für Historischen Tanz. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit an der Musikschule der SCB ist sie Dozentin für Barocktanz an den Musikhochschule FHNW.


Foto: zbV
Foto: zbV
 



Leitherer, Christian, Saxophon, Klarinette

Christian Leitherer gehört zu den wenigen europäischen Spezialisten für historisches Klarinettenspiel. Er erhielt seine Ausbildung für Klarinette bei Pierre-Andre Taillard an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, wo er 1997 sein Diplom erhielt. Weiterhin erlangte er mit seiner Prüfungsarbeit über die frühe Klarinettengeschichte den Magistertitel für Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Erlangen/ Nürnberg. Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Repertoire und der Spieltechnik der barocken Clarinetten und dem Chalumeau. Diese unterrichtet er regelmässig in Kursen und Seminaren. 

Christian Leitherer arbeitet in vielen nationalen und internationalen Formationen, wie dem Barockorchester Stuttgart, La Cetra Basel, Akademie für Alte Musik Berlin, dem Fränkischen Kammerorchester Nürnberg, La Banda Augsburg und der Capella Coloniensis. Mit Kammermusikformation wie dem Crescendo Barockensemble Basel, L'arco cantabile, dem Amphion Bläseroktett und dem Basler Clarinettenconsort gastierte er in vielen europäischen Ländern auf den Festivals des Prager Frühling, dem Rheingau Musikfestival, dem Fränkischen Sommer, den Festtagen für Alte Musik in Nürnberg und Stuttgart, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Telemann-Festtagen Magdeburg, den Dresdner Musikfestspielen und den Festivals von York (GB), Bergen(NOR) und Barcelona(ES). 

Mit dem Bläseroktett Amphion war er 1.Preisträger des renomierten Van Wassenaer Contest in Den Haag 1998, sowie Finalist des Festivals von York 1999.
Seine Arbeit ist durch Rundfunk-/ Fernseh- oder CD-Produktionen in verschiedenen Ländern dokumentiert.

Als stellvertretender Musikschulleiter in Weil am Rhein hat er die beliebte Bonds Bigband und weitere Bands aufgebaut. Im Barockensemble „Willa Musica“ gibt er regelmäßig Konzerte in der Region.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Liebig, Andreas (1962), Organist

Seine Liebe zur klassischen Musik wurde ihm von den Eltern mitgegeben, die ihn früh zu Orgelkonzerten mitnahmen. Zudem hörte er oft, wenn der Vater nachts in seinem Architektenbüro arbeite klassische Musik - vorzugsweise Brahms - auf sehr angenehme Art bis ins Wohnhaus dringen. Das animierte ihn bereits mit zehn Jahren Klavierunterricht zu nehmen. Da er die Bach-Biografie von Albert Schweizer geschenkt bekam, wurde in ihm die Neugier geweckt, die darin beschriebene Orgelmusik auch selbst zu spielen. Zur Freude seines ersten Klavierlehrers, der zudem Komponist und Chorleiter war, machte er rasch Fortschritte. Er lehrte ihm den vierstimmigen Satz zum Orgel spielen und gab ihm sogar den Schlüssel zur Kirche, um Tag und Nacht üben zu können, was er mit großer Begeisterung tat. Bei ebendiesem Lehrer sang er den Bass im Bach-Chor und lernte, aus der Orchestermusik die Stimmen herauszuschreiben. Noch als Schüler kaufte er sich mit geliehenen 250 Mark die gesammelten Werke von Albert Schweizer und hakte den eigentlichen Berufswunsch, Pfarrer zu werden, ab. 

Sein Studium der Kirchenmusik in Herford von 1983 bis 1990 bei zahlreichen Meistern, vertiefte er anschließend weiter. Bereits 1988 erhielt er erste Preise bei internationalen Orgelwettbewerben. Es folgten Lehraufträge wie in Lübeck und Oslo, zudem war er Kantor und Organist in Dänemark, Norwegen und der Schweiz. Erfolgreich übernahm er die Leitung von vielen Festivals und Konzertreihen. Zudem gibt es von ihm zahlreiche Rundfunk- und TV-Aufnahmen. Von Island bis Italien, von Russland bis USA und Uruguay hat er schon die schönsten und größten Orgeln bespielt. Aus Andreas Liebig spricht Begeisterung, wenn er von den verschiedenen Orgeln erzählt, die jede anders ist und die immer vorher speziell vom Organisten selbst eingerichtet werden muss. Das muss oft nachts geschehen, weil es dazu totale Stille braucht. Das hat ganz alleine in einem menschenleeren Münster einen sehr besonderen Reiz. Seit 2014 ist er Organist an der größten Orgel in der Region, im Basler Münster. Für ihn ein Glücksfall, erlaubt dies ihm doch weiter eine rege Konzerttätigkeit, als Hochschullehrer zu arbeiten, Meisterkurse zu geben und auch als Veranstalter tätig zu sein. Oft geht er dabei neue Wege. Wie bei einem Bachkonzert im Münster, begleitet von einer brasilianischen Tänzerin. Aus dem Raum Gütersloh stammend wohnt Andreas Liebig seit vielen Jahren im Weiler Stadtteil Ötlingen.

Foto: Monika Merstetter
Foto: Monika Merstetter
 

Marchfeld, Silke, Alt

geboren in Weil am Rhein, studierte zunächst Querflöte und Alte Musik an der Musikakademie in Basel. Anschließend folgten Gesangstudien an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart, in Amsterdam und in Basel. Ihre Lehrer waren unter anderem Julia Hamari, Magreet Honig, Elsa Cavelti, Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender und Elio Battaglia. Seit 2000 verband sie eine intensive stimmliche Zusammenarbeit mit Alexander Plust † Sie ist Finalistin und Preisträgerin bei zahlreichen internationalen Wettbewerben, so unter anderem beim internationalen Wagnerstimmenwettbewerb. 1993 wurde Silke Marchfeld in Budapest mit dem Monteverdi-Preis ausgezeichnet. Auch den Markgräfler Kunstpreis in der Sparte Musik erhielt die Altistin. 1993 und 1994 gehörte sie dem internationalen Opernstudio am Opernhaus in Zürich an. Dort gab sie auch ihr Operndebüt. Seither führt ihre rege Konzerttätigkeit Silke Marchfeld in viele wichtige Musikzentren Europas: Die Salzburger Festspiele, das Opernhaus Amsterdam und die Tonhalle Zürich, um nur einige zu nennen. Intensiv setzt sie sich mit zeitgenössischer Musik auseinander. Mehrere eigens für ihre Stimme komponierte Werke wurden von ihr uraufgeführt.
Aufgrund ihres breit gefächerten Repertoires arbeitet Silke Marchfeld unter anderem mit Pierre Boulez, Edith Mathis, Placido Domingo, Miriam Marbê, Wolfgang Rihm, Eliahu Inbal, den Berliner Symphonikern und dem Königlichen Concertgebouw Orchester zusammen. Seit einigen Jahren setzt sie sich auch mit klassikfremden Stilelementen auseinander, unter anderem eine Zusammenarbeit mit dem Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel.

1997 ist ihre erste Solo CD „Um Mitternacht“ erschienen, 2002 die zweite „Von Liebe und Tod“. Dann ist sie als Erda auf der im Jahr 2000 erschienenen Kassler “Ring“-Einspielung zu hören. Viele ihrer Konzerte wurden für Rundfunk und Fernsehen aufgezeichnet.

Silke Marchfeld bietet seit 2000 mit großem Erfolg Meisterkurse und Workshops unter anderem am Stimmenfestival in Lörrach, in Basel und in Stuttgart an. Seit 2004 unterrichtet sie am Clara Schumann-Gymnasium in Lahr Sologesang. Silke Marchfeld wohnt in Weil am Rhein. Die Altistin hat auch vielfältige Beiträge zum Kulturleben der Stadt Weil am Rhein geleistet, indem sie eine der tragenden Säulen der Jungen Kantorei war und später das „Weiler Vokalensemble“ mit ihren Schüler*innen und professionellen Sänger*innen gründete. 1992 präsentierte sie vor dem Umbauphase der ehemaligen katholischen Kirche zur Stadtbibliothek die Oper „Orfeo ed Euridice“ gemeinsam mit Hansjürgen Wäldele. Sie gibt zahlreiche Konzerte in ihrer Heimatstadt und beteiligte sich an vielen städtischen Projekten wie der Kulturnacht oder den Weiler KlangRäumen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Marion, Julia, Fagott

Julia Marion wurde in Madison, Wisconsin (USA) geboren und lebt seit 2011 in der Dreiländerregion, wo sie im Rahmen eines Master of Arts in Performance bei Prof. Donna Agrell an der Schola Cantorum Basiliensis studierte. Julia trat mit verschiedenen auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensembles in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien und auch in New York, Boston, Philadelphia, Baltimore und St. Paul auf. Vor allem konzertiert sie mit dem Barockorchester Capriccio Basel. 

In der letzten Zeit spielte Julia mit dem Ensemble le buisson prospérant in Zürich und mit dem Dunedin Consort bei den Händelfestspielen in Halle und beim Edinburgh International Festival. Im Mai 2018 war sie mit Astrid Knöchlein bei der Kulturnacht Weil am Rhein und am 1. Januar 2019 beim Ötlinger Neujahrskonzert zu hören. 

Die seit 2016 in Weil am Rhein wohnende Julia schloss ihr Studium mit einem Bachelor an der Universität in Madison, Wisconsin (USA) ab, wo sie sowohl modernes als auch historisches Fagott bei Prof. Marc Vallon studierte. Danach absolvierte sie an der Juilliard School (New York, USA) ein Masterstudium in historischem Fagott bei Prof. Dominic Teresi, gefolgt von einem Nachdiplomstudium an der Schola Cantorum bei Prof. Donna Agrell in Basel. 

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Niemann, Birte (1976), Sopranistin

Bereits im Kindesalter entdeckte Birte Niemann ihre Liebe zur Musik. Am Anfang stand der Geigenunterricht. In ihrer Kindheit und Jugend in Weil am Rhein kam die Schülerin des Kant-Gymnasiums in Kontakt zum Chor „Junge Kantorei“ und somit zur Altistin Silke Marchfeld, bei der sie ersten Gesangsunterricht nahm. Im Chor wurde es ihr ermöglicht, für sie wertvolle erste Erfahrungen als Solosängerin zu machen. 

Nach dem Abitur absolvierte sie ein Gesangsstudium bei Prof. Elisabeth Glauser an der Hochschule der Künste in Bern/Schweiz, das sie 2002 mit dem Lehrdiplom und 2004 mit dem Konzertdiplom abschloss. Dazu besuchte sie mehrere Meisterkurse bei namhaften Lehrmeistern in Mailand, New York, Mannheim und Basel. Studienpreise erhielt sie von der Kiefer-Hablitzel-Stiftung und des Schweizer Tonkünstlervereins. Seither hat sich die freischaffende Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin und Komponistin einen ausgezeichneten Namen erschaffen. Mehrere Chöre in der Region hat sie erfolgreich dirigiert oder dirigiert sie auch bis heute. In Lörrach ist ihr Unterricht an der Musikschule „musik.aktiv“ der Freien Evangelischen Schule oder die Stimmbildung am Hebel-Gymnasium im Rahmen des Singklassenprojekts bei den Schülern sehr beliebt. Gemäß ihrer Devise „unterrichten ist ein Geben und Nehmen, Lehren und Lernen“ ist sie mit so viel Freude engagiert, dass der Funke zu ihren Schülern rasch überspringt. Ihr Metier sind hauptsächlich die Klassik-Epochen: Mittelalter, Renaissance, Barock und Romantik. Doch sie sagt „in der Vielfalt liegt die Kraft“ und macht auch Abstecher in die Neuzeitliche Musik. Alle Sopransolo-Partien der geläufigen Messen, Oratorien und Kantaten hat sie studiert als auch Neue Musik uraufgeführt. Neben unzähligen Auftritten konzertierte Niemann bereits mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, dem collegium musicum Stuttgart, der musica poetica Freiburg und den Sofioter Solisten Bulgarien. Darüber hinaus gründete sie verschiedene Kammermusikensembles. Die Sopranistin erhielt Hauptrollen in Musiktheaterproduktionen in Basel, Biel und Bern. Sehr beliebt sind in der Regio immer wieder ihre Auftritte zusammen mit ihrem Mann Hansjürgen Wäldele. Mit ihrer Familie wohnt sie in Kandern.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Rabe, Christian, Fagott, Clown

Christian Rabe studierte Fagott an den Musikhochschulen Freiburg und Karslruhe und spielte in verschiedenen Orchestern (u.a. in Duisburg, „Deutsche Oper am Rhein“, Basel Sinfonietta).
Nach einer Produktion mit Clown Dimitri (Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“, 1987) nahm ihn die Zirkuskunst gefangen. Es folgte u.a. eine autodidaktische Ausbildung zum Jongleur. Als „Clown Rabe“ verbindet er die verschiedensten Genres in seinem Soloprogramm. Der Veranstalter und Initiator der Kulturscheune Rabe („Kleinkunst in Kleinkems“) erweitert seit 2011 seine musikalische Tätigkeit um das Orgelspiel.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Rabe, Friedemann (1967-2007), Kontrabass

Der in Weil am Rhein geborene Friedemann Rabe legte nach Schulbesuch am Kant-Gymnasium und am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Lörrach 1985 sein Abitur ab. Am Konservatorium in Basel legte er nach dem Lehrdiplom 1995 auch sein Konzertdiplom ab. Bis 2000 war er vom Jazz über die Klassik bis zur modernen Musik als Kammermusiker und als Solist tätig, unter anderem bei bekannten Formationen wie dem Ensemble Recherche, ensemble Phönix, der Basler Sinfonietta und anderen.

Mit Michael und Florian Arbenz gründete er das " New Jazz Trio", mit dem Rabe von 1996 an CDs produzierte, bei denen er eigene Kompositionen beisteuerte. Daneben spielte er in vielen Bands wie der Weiler Band „Take four“ mit Michael Feldges und Hadde Sütterlin sowie anderen Jazzensembles der Regio, Seit 1996 war er Dirigent eines Männerchors und eines Kirchenchors in Eichsel und seit 1999 Lehrer an der Musikschule Lörrach.

Fot: zbV
Fot: zbV
 

Rügert, Heike , Klarinette, Saxophon

Die aus Efringen-Kirchen stammende Heike Rügert (Klarinette,
Saxophon) studierte Klarinette an den Musikhochschulen Basel (CH) und
Genf (CH)

Seit Jahren bildet sie sich in einem Privatstudium bei Karsten Gorzel (Freiburg) in Improvisation, Arrangements und Kompostion weiter.
Traditionell ausgebildet, hat sie sich als eine der ganz wenigen Musiker in
Europa auf das „Doubling“ spezialisiert, das professionelle Wechseln zwischen Querflöte, Klarinette und Saxophon, wie es bei den typischen Broadway-Shows für Reedplayer (Holzbläser),üblich ist.

Heike Rügert ist musikalisch sowohl in klassischen Formationen als auch in populären Stilen - insbesondere Musical und BigBand - zuhause.
Jahrzehntelang war sie bei den Musicals in Basel, Stuttgart, und Hamburg unter Vertrag.


Große Produktionen, wie Das Phantom der Oper, Cats,Tanz der Vampire, zuletzt TINA - Das Tina Turner Musical in Hamburg, um nur einige zu nennen, zählen zu ihrem Repertoire.

Die Mitwirkung bei zahlreichen Musiktheatern und Musicals an den Bühnen von Stuttgart bis Flensburg, Tourneen und eigene Bandprojekte, führten sie in die kleinen und großen Metropolen im deutschsprachigen Raum.

Als Lehrerin für Klarinette und Saxophon unterrichtete sie viele begeisterte Schüler und Schülerinnen an Musikschulen im Großraum Stuttgart und der Musikschule der Stadt Hamburg.
Inzwischen wohnt sie in Ötlingen und wirkte schon in diesem Jahr im Kultursommer Weil am Rhein bei einigen Konzerten mit.

Foto: Rüdiger Schestag
Foto: Rüdiger Schestag
 

Schneider, Prof. Enjott, (1950), Komponist, Organist

Enjott Schneider wurde am 25. Mai 1950 in Weil am Rhein geboren. Geboren in Friedlingen, dort auch Besuch der Volksschule. Danach Gymnasium (Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach; dann ins neuerbaute Kant-Gymnasium nach Weil am Rhein... dort gehörte er zum Erstlingsjahrgang der „Alligatoren“. Prägende Personen aus dieser Zeit waren Lehrer wie Rudolf Andris (Grundschule) und Dr. Rüdiger Hoffmann (Kant-Gymnasium). Bereits in der Jugend lernte er also mehrere Instrumente: Violine, Klavier, Akkordeon, Trompete und Orgel.

Im Alter von 19 Jahren erhielt er eine Organistenstelle im französischen Huningue, ab 1975 in Hinterzarten. Darüber hinaus betätigte er sich als Dirigent sowie als Sänger und Keyboarder der Popgruppe "Kaktus". 1969 nahm Schneider ein Studium der Musiktheorie, Schulmusik, Orgel und Trompete an der Freiburger Musikhochschule auf und studierte außerdem an der dortigen Universität Musikwissenschaft, Germanistik und Linguistik. 1977 promovierte er bei Hans-Heinrich Eggebrecht. In den Folgejahren übernahm er Lehraufträge für Tonsatz und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg und 1979 eine Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Musik in München. Publikationen widmete er der Musiktheorie ("Die Kunst des Teilens. Zeit – Rhythmus – Zahl", 1991) ebenso wie der Musikpädagogik, Popmusik, Filmmusik und musiksoziologischen Aspekten sowie einzelnen Komponisten. 1988 richtete Schneider das Tonstudio „Augenklang“ ein, das 1997 durch das „Greenhouse Studio“ abgelöst wurde. 1993 lehrte er am Staatlichen Filminstitut in Pune (Indien) und war von 1996 bis 2012 Professor an der Hochschule für Musik in München (Komposition für Film und Fernsehen). Seit 2011 lehrt er Komposition an der Musikhochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg. Seit 2003 ist er Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA, dessen Vorsitz er 2012 übernahm. 2013 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Komponistenverbandes DKV gewählt.

In den 1980er Jahren entwickelte sich Schneider zu einem der bedeutendsten deutschen Komponisten für Filmmusik. TV- und Kinofilme wie Herbstmilch (1988), Stalingrad (1992), Schlafes Bruder (1995), Stauffenberg (2004) und Die Flucht (2007) verdanken ihren Erfolg nicht zuletzt seiner eindrucksvollen Musik, ebenso TV-Serien wie Weißblaue Geschichten (seit 1991), Marienhof (1992) und Vater wider Willen (1998).

Schneiders kompositorisches Schaffen, das sich durch die virtuose Verknüpfung unterschiedlichster Stile – von seriellen Techniken bis zur Rockmusik – auszeichnet, umfasst neben Werken für Orchester und Orgel Stücke kammermusikalischer Besetzung sowie Vokal- und Bühnenwerke. Mit seinen Opern Albert warum? (Uraufführung 1999 in Regensburg), Das Salome-Prinzip (1983; inszeniert in Gelsenkirchen 2002) und dem Musical Diana – Cry for Love (2002 in Görlitz uraufgeführt) schuf Schneider ein Gesamtkunstwerk-Konzept, das traditionelle Musiktheatertechniken mit Sounddesign, Lichtregie und audiovisuellen Collagen verbindet. 2004 folgten die Uraufführungen der Oper Bahnwärter Thiel nach Gerhard Hauptmann sowie des Musicals zum 100. Jubiläum des Fußballvereins FC Schalke 04 (nullvier – Keiner kommt an Gott vorbei). 2006 wurde seine Oper Fürst Pückler – Ich bin ein Kind der Phantasie am Theater Görlitz vorgestellt; 2010 feierte das in Analogie zu Orffs Carmina Burana auf lateinische und mittelalterliche Texte komponierte Vokalwerk Orbe rotundo in der Münchner Residenz seine Premiere.

Schneider wurde 1991 mit dem Bayerischen Filmpreis für Filmmusik und dem Bundesfilmband in Gold, 1996 mit dem Golden Score sowie 2001 mit dem Fipa d’or, 2007 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Filmmusik und 2015 mit dem SoundTrack_Cologne Ehrenpreis ausgezeichnet.

Foto: zbV
Foto: zbV
Foto: Mathias-Vietmaier
Foto: Mathias-Vietmaier
 

Schnerring, Dieter (1937) Belcanto-Tenor

Zu den größten deutschen Tenören wird der in Weil am Rhein aufgewachsene Dieter Schnerring gezählt, was nicht nur eine von Reader’s Digest aufgelegte CD-Sonderedition beweist, sondern auch der Eingang in das „Who is Who“ der E-Musik „Kürschners Deutscher Musik-Kalender 2004“. Die Liebe zur Musik und zum Chorgesang hatten Tradition im Hause Schnerring, wurden zwar gefördert, jedoch nicht als Beruf angedacht. Daher ergriff er zuerst den Beruf des Reproduktionsfotografen und arbeitete später in der Schweiz als Modefotograf.

Als sein jüngerer Bruder Klaus, ein Bariton, im Gesangsunterricht bei Professor Panosetti an seine Grenzen stieß, machte Dieter Schnerring mit Leichtigkeit weiter und nutzte danach einschneidende Veränderungen in seinem Privatleben, um mit einer umfassenden Gesangsausbildung in Basel und Karlsruhe mit 28 Jahren in einen neuen Beruf zu starten. Es folgte eine entbehrungsreiche Zeit, doch Disziplin und Fleiß gehörten immer zu seinen Charaktereigenschaften.

Die Sängerkarriere des Tenors begann in Freiburg. Erste Engagements und Erfolge stellten sich langsam ein. Darunter Studioaufnahmen mit dem Ensemble des populären Dirigenten Emmerich Smola im Südwest-Rundfunk. Nach einem Engagement auf der MS Europa wurde er von einem zufällig anwesenden Amerikaner nach Los Angeles zu einem Firmenjubiläum mit 800 Mitarbeitern eingeladen. Das war der Startschuss zu einer regen Konzerttätigkeit in den USA. Während eines längeren Aufenthaltes bei seinem Bruder in Hong Kong konnte er erste wichtige Fernostkontakte knüpfen und durch die Zusammenarbeit mit der chinesischen Universität erschlossen sich ihm große Teile des asiatischen Raumes. 85 Prozent seiner Auftritte führten den „Weltenbummler“ durch die USA und Asien, weitere in ganz Europa.

Eine besondere Liebe pflegte der Konzerttenor zum italienischen Belcanto. Rund 800 Werke aus dem klassischen deutschen und italienischen Liedgut, Opern- und Operettenarien, geistliche Lieder und Musicalsongs zählten in den Hochzeiten zu seinem Repertoire und sind auf mehreren CDs und Kompilationen zu hören. 2012 gab er ein fulminantes Abschiedskonzert in seiner Heimatstadt. Dabei entfaltete er noch einmal alle Brillanz seines kraftvollen und geschmeidigen Belcantos mit den schönsten jener gefälligen „Ohrwürmer“, mit denen er während vier Jahrzehnten unzähligen Menschen Momente musikalischen Hochgenusses bereitete.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Sperling, Brita (1965), Rocksängerin

Mit sechs begann die Weilerin mit dem Blockflötenunterricht und stieg mit neun bereits auf die Klarinette um. Gefördert von den Eltern, hatte auch der damalige Leiter der Stadtmusik Dieter Fahrner großen Anteil daran, dass nicht nur ihre Liebe zur Instrumentalmusik, sondern auch zum Gesang entfacht wurde. Besonders die modernen Musicalmelodien hatten es ihr angetan. Schon während der Abiturzeit am Kant-Gymnasium und der anschließenden Lehre zur Industriekauffrau ließ die Musik sie nicht mehr los. Die Erste, die Punkrockband „Cunt“, die Erfolgreichste, die New Wave Band „NO“ und die Prestigeträchtigste, die Rockband „STAU 500“in den 80er Jahren, mit der sie sogar beim SWF3 Wochengewinner beim „Pop Start 85“ wurde, sind nur einige ihrer Stationen. Viel Spaß machte ihr auch das Mitwirken in Dieter Steiningers Big Band „Sound Express“. Mit der Tanz- und Unterhaltungsband „Mistral“ tourte sie dann in den 90er Jahren durch die Regio. 

Mit ihrer Stimme und ihrem Temperament war Brita Sperling bald als „Rockröhre“ in der Tanz- und Unterhaltungsmusik bekannt. Ab 2001 war sie drei Jahre lang Sängerin der 14-köpfigen Big Band „House of Music“ und leitete zum ersten Mal ein Gesangsprojekt an der Weiler Realschule. Nachdem sie 2005 ein einjähriges Musikprojekt „The Crazy Project“ mit alten Weggefährten initiierte, brach die leidenschaftliche Sängerin 2006 mit vier Musikern aus der Regio zu neuen Ufern auf. Mit der „Brita Sperling Band“ boten die fünf nicht nur fetzige Cover Songs, sondern spielten immer mehr eigene Stücke auf Alemannisch. Mit ihrem neuen Genre, das Sperling selbst am meisten liebt, dem „Alemannenrock“, fanden sie immer mehr Anhänger. Seit 2013 ist sie mit der Band „Bändisch“, der Name versteht sich aus Band und Alemannisch, erfolgreich in der Regio unterwegs. Zu ihrer Freude singt Tochter Isabella im Background mit. Im Gepäck der sechsköpfigen Formation sind hauptsächlich Eigenkompositionen und alles auf Alemannisch, wie es ihr aus der Seele spricht. Sperling ist für die Texte verantwortlich, die Melodien entstehen gemeinsam. Mit ihrer Familie wohnt sie in Efringen-Kirchen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Trimpin, Kai (1981), Trompeter, Dirigent

Für den Haltinger Kai Trimpin fing in jungen Jahren alles mit einem Blockflötenkurs bei Dieter Steininger an. Sein Musiklehrer brachte ihn nicht nur zur Trompete, sondern auch ins Jugendorchester der Stadtmusik und mit dreizehn Jahren ins Aktivorchester. Bereits als Schüler gab er selbst Blockflöten- und auch Trompetenunterricht. Neben dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium und der anschließenden Lehre mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie, ließ die Musik aber in nicht mehr los. Mit 22 Jahren wurde seine Passion auch zu seinem Beruf.

Auf Anfrage der Weiler Stadtmusik ließ er sich an der Musikakademie Staufen zum Dirigenten ausbilden mit der Prüfung zum C3-Schein. Somit war er Vizedirigent bei der Stadtmusik. Bis 2009 dirigierte er die Jugendkapelle und orientierte sich dann anderweitig. Zehn Jahre später, als das Aktivorchester der Weiler Stadtmusiker einen neuen Leiter suchten, wurde er mit großer Mehrheit zu ihrem Dirigenten ernannt.

Bei seinem Werdegang war die Brass Band Hauingen erstes Projekt, die mit ihm zu neuen Höhenflügen ansetzte. Später dirigierte er ebenso die Musikvereine Binzen und Haltingen, war in allen drei Vereinen Trompetenlehrer und Dirigent der Jugendorchester, genauso war die Bläserklasse der Markgrafenschule in seiner Obhut. Daneben spielt er bei einer Big Band in St. Louis, in der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg und in einigen kleineren Formationen verschiedene Stilrichtungen wie Jazz, Rock oder Raggea. Auch sich selbst bildete er ständig weiter, wie in Kursen bei Malte Burba oder bei Jürgen Frommherz. Geradezu ins Schwärmen gerät er, wenn er von den Reisen erzählt, die ihm die Musik ermöglicht. So war er bereits zwei Mal auf Tournee in Südamerika, einmal in Tunesien und mit dem Musikverein Haltingen in Paris. Neben der Weiler Stadtmusik ist er heute Dirigent des Haltinger Männerchors und der Raimond Big-Band. Erfolgreich hat er das Festival „Rock am Rhy“ auf den Weg gebracht. Die von ihm unterrichteten Musiker erzählen begeistert vom Engagement, das vom Dirigenten und Trompetenlehrer ausgeht und mit dem er zu motivieren vermag. Sein Motto ist „Den Beifall des Publikums genießen, aber selbst muss die Aufführung auch Spaß machen“.

Foto: zbV
Foto: zbV
Foto: zb
Foto: zb
 

Uebel, Henry (1949), Pianist, Komponist, Arrangeur

„Ein Leben mit Musik“ – denn ohne kann er nicht sein - ist die Devise von Henry (Heinz) Uebel. Das ist hautnah zu erleben bei seinen Live-Konzerten, beim Unterricht in seiner Musikschule oder im heimischen Tonstudio. Seine Kindheit verbrachte er in Weil am Rhein, wo sein Vater eine Zahnarztpraxis betrieb. Ganz in der Familientradition kam er früh mit klassischer Musik in Berührung. Mit acht Jahren erhielt er Klavier- und klassischer Orgelunterricht, später auch klassischer Gesang. Schon mit fünfzehn Jahren gründete er seine erste Band. Nach dem Abitur sollte es eigentlich ein Pharmaziestudium sein. Das brach er zugunsten eines Studiums für Klavier, Komposition, Arrangement, Posaune und Bass in Basel und Bern ab. Dazu belegte er zahlreiche Seminare bei namhaften Protagonisten der modernen Jazzmusik.
Bald war er ein gefragter Interpret und Arrangeur wie im Basler Stadttheater oder im „Fauteuil“, ebenso war er als Komponist gefragt. Mit seiner Tanz- und Begleitformation „Henry’s Cats“ war er in den 70er-Jahren in der ganzen Region ein beliebter Unterhalter. Große Beachtung fand er als musikalischer Begleiter bei einem Auftritt mit der legendären Joy Flemming. 1980 erfüllte er sich mit dem Hausbau in Egerten den Traum von einem eigenen Tonstudio. Unzählige Produktionen sind seither unter seiner Regie entstanden, ebenso wirkt er als Universalmusiker, Bandleader und Arrangeur in verschiedenen Formationen mit, die teils aus seiner 1976 eröffneten Musikschule stammen. 

Sein „Musik Forum“ macht immer wieder mit Engagements für Kinder und Jugendliche auf sich aufmerksam. Seine sensible Art der Begleitung, seine Fähigkeiten als Arrangeur, seine instrumentale wie auch vokale Vielseitigkeit und sein Einfühlungsvermögen in die verschiedenen Stilrichtungen machen ihn zu einem gefragten Musikpartner. Bei Chören wie „Flat & Co“ oder der Chansonette Colette Greder, der Opernsängerin Hedwig Fassbender und dem Opernsänger Thomas Wiedenhofer, wie auch die Kabarettsonginterpretin Anne Matt-Ehmke, mit der er die CD „Curious Woman“ produzierte. Seit vielen Jahren begeisterte er in unzähligen Auftritten und Produktionen zusammen mit der Jazz- und Gospelsängerin Sandy Williams das Publikum. Als Mitglied der Kieswerk-Combo ist der Allroundmusiker Dauergast beim Kieswerk-Open-Air.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Uhlenhut, Fridolin (1939), Dirigent, Violoncello

Fridolin Uhlenhut hat nie in Weil am Rhein gewohnt – aber sein Wirken für die Orchestergesellschaft Weil am Rhein mit der jährlichen musikalischen Umrahmung des Neujahrsempfangs der Stadt und mit dem Ensemble Willa Musica mit den beliebten Weihnachtskonzerten zwischen 1990 und 2019 sowie vielen weiteren Musikprojekten ließ ihn zu einem der wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten in der Geschichte der Stadt werden. Geboren wurde er 1939 in Wien. Seiner 40-jährigen Lehrtätigkeit an der Musikakademie Basel für Cello und Kammermusik war ein Cellostudium in Wien, Salzburg, Freiburg/Brg., Amsterdam und ein Dirigentenstudium in Salzburg und Basel vorausgegangen. Als Cellist absolvierte er Meisterkurse bei bekannten Persönlichkeiten wie Pablo Casals, Enrico Mainardi und Tibor de Machula.

Seine Tätigkeit als Cellist im Basler Sinfonieorchester, im Basler Kammerorchester unter Paul Sacher, im Orchester der Mozartgemeinde Basel, als Solocellist im Collegium Musicum Basel und Solocellist im Cantate Orchester Basel und Solocellist der Camerata Rhenania prägten seinen hervorragenden Ruf in Basel. Als Kammermusiker musizierte er mit Ensembles in verschieden Besetzungen. So gründete er mit seiner Frau Rita (Cembalo) in den Sechzigerjahren die Wenkenhof-Konzerte in Riehen mit dem Solisten-Ensemble Basel, bei dem international bekannte Musiker mitwirkten. Auch in dieser Zeit hob das Musikerpaar Uhlenhut das Trio „Musica Antiqua Basel“ aus der Taufe, das bis 1987 mit dem weltbekannten Flötisten Hans-Martin Linde und anderen Solisten konzertierte und danach mit dem Weiler Blockflötisten Tonio Paßlick noch einmal 30 Jahre lang – mit Konzerten in Deutschland, Frankreich, Schweiz, England und Ungarn. Die Vorliebe für historische Aufführungspraxis und eine immer wieder gerühmte ansteckende Ausstrahlung ließen rasch ein Stammpublikum anwachsen.

40 Jahre lang war er bis 2014 Dirigent der Orchestergesellschaft Weil am Rhein. Verheiratet ist er seit 1962 mit Rita Uhlenhut. Von 1960 bis 2012 wohnte das Paar in Riehen, wo es auch die Weihnachtskonzerte in der Dorfkirche begründete, seither in der elsässischen Gemeinde Muespach.

Vorgänger als Dirigent der Orchestergesellschaft waren Willy Fahrenfeld (1948 – 1959), Claudius Schauffler (1959 – 1971), Professor Percy Gerd Watkinson (1971 – 1974), sein Nachfolger wurde 2014 der elsässische Geiger und Dirigent Franck Nilly.

Wie kaum ein anderer Musiker hat der Cellist das musikalische Leben der Stadt Weil am Rhein mitgestaltet und geprägt. Unter seiner Stabführung erlebte das Orchester die Entwicklung zum großen Sinfonieorchester, dessen Repertoire vom Barock bis zur Klassik, von der Romantik bis zur anspruchsvollen Unterhaltungsmusik reicht. Große Orchesterwerke wurden in Weil am Rhein aufgeführt: etwa die Sinfonie "Aus der neuen Welt" von Dvorak, mehrere Sinfonien von Beethoven, Mozart, Haydn und vielen anderen bekannten Namen der Musikgeschichte.
Höhepunkte der letzten Jahre waren die Oratorien "Der Messias" und die "Matthäus-Passion“, große Konzerte im Rathaussaal, nach dem Bau der Altrheinhalle dann in Märkt und zwischendurch auch in der katholischen Kirche Guter Hirte in Friedlingen. Mit zwölf Musikern begann die „Ära Uhlenhut,“ heute zählen sechs mal so viele Musiker zum Orchester.

Die Auftritte der Orchestergesellschaft gehören regelmäßig zu den Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens in Weil am Rhein, sei es mit der musikalischen Umrahmung des feierlichen Neujahrsempfangs, bei den grenzüberschreitenden Projekten mit Chören und Musikern aus Frankreich und der Schweiz, durch den vorbildlichen Kontakt zum "Music Club" in der englischen Partnerstadt Bognor Regis oder bei den Konzerten der Landesgartenschau "Grün 99". Die Konzerte in der Altrheinhalle erhalten ihren zusätzlichen Reiz durch die regelmäßige Verpflichtung von renommierten Solisten.

Durch den persönlich sehr guten Kontakt mit vor einigen Jahren verstorbenen Derek Debuse, dem Präsidenten des „Concert and Music-Club“ der englischen Partnerstadt Bognor Regis ergaben sich jeweils fünf Besuche und noch mehr Konzerte der Orchestergesellschaft und des Trios Musica Antiqua (mit Tonio Paßlick, Rita Uhlenhut und später Dieter Lämmlin) an der englischen Südküste.

Ähnlich wie vor ihm Claudius Schauffler hatte Fridolin Uhlenhut durch seine Lehrtätigkeit an der Basler Musikakademie als Cello-Dozent hervorragende Kontakte zu international bekannten Solisten. Musikerinnen wie Ursula Holliger oder Adelina Oprean oder Wolfram Lorenzen standen für eine lange Liste von bekannten Solisten, die auf den großen Bühnen dieser Welt aufgetreten sind.

Fridolin Uhlenhut war immer ein Musiker aus Passion, den die Herausforderungen großer Aufgaben genauso reizten wie die spürbare Freude von Menschen in Altersheimen oder sozialen Einrichtungen bei Weihnachtskonzerten mit seinem Ensemble. Ein Mensch, dessen Engagement und musikalischer Tatendrang die Stadt und die Region über vierzig Jahre lang in vielfältiger Hinsicht bereichert haben.

Waidele, Jürgen (1953), Jazz-Piano

1953 in Weil am Rhein geboren, lebt seit Beginn der 60er Jahren am Bodensee. Von den musikalischen Eltern ging die Begeisterung aus, als er mit zwölf Jahren zusammen mit seinem älteren Bruder Karl-Heinz in das Jugendblasorchester Allensbach eintrat. Zuerst Trommel, dann von Gitarre zum Bass und über das Orgelspiel zum Klavier. Der junge Musiker, ein Tausendsassa, spürte bald, dass Musik zu machen kein Job ist, sondern ein Leben, das man lebt. Er spielte alles was die Musik der 60er- und 70er-Jahre bot und trat mit verschiedenen Gruppen und Bands auf. Von erfahren Jazz-Pianisten erlernte er autodidaktisch das Jazz-Piano. 1979 gründete er die „Jürgen Waidele Group“ und spielte zusätzlich in mehreren Blues- und Rockformationen. Dabei traf er ausgezeichnete „Alt-Jazzer“, deren Musik ihn mehr und mehr begeisterte. Da die Auftritte zahlreicher wurden und er zusätzlich in seinem eigenen kleinen Heimstudio das Arrangieren erlernte, hing er 1982 seinen erlernten Speditionskaufmannberuf an den Nagel. Nebenbei arbeitete er als Filmmusiker bei diversen Dokumentarfilmen für das DRS und den SWR. Bald darauf gründete er seine wohl bekannteste Band die „Jürgen Waidele‘s Conversation“, die es in verschiedenen Besetzungen gab, zum Teil als 14-köpfiges Orchester, das größere Tourneen durch Süddeutschland die Schweiz und Österreich unternahm, ebenso traten sie in Ostdeutschland und Berlin auf. Heute heißt die Band „Jürgen Waidele & Friends“. Friends deshalb, weil die derzeitigen Mitglieder schon 30 bis 40 Jahre ihren musikalischen Weg gemeinsam gehen. 

Ein weiterer Coup war die Gründung des wohl berühmtesten Tanzquartetts des Bodenseeraums „The Golden Four“, heute heißt die Band „Take a Dance“. Waidele ist vielseitig interessant und packt ständig neue Projekte in verschiedenen Musikstilen an, er spielte sogar mehrere Jahre in der Konstanzer Ballettschule das klassische Piano oder begleitete die Tübinger Modern-Dance Group. Zahlreiche Alben veröffentlichte er. Soul und Jazz sind absolut seine Leidenschaft. Hauptsächlich verschrieb er sich dem Keyboard und dem Gesang. „Singen ist das ehrlichste Instrument, das du hast; wenn du singst, öffnest du deine Seele“ sagt er. Presse-Kritiker bezeichneten ihn als „Al Jarreau vom Bodensee“.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Waidele, Karl-Heinz, Tenor, 1950 - 2022

Völlig überraschend verstarb der beliebte Tenor am 08. April 2022, ein paar Tage vor seinem 72. Geburtstag. 

Karl-Heinz Waidele verkörperte einen Tenor mit typisch italienischem Belcanto und hinreißendem Timbre. Zwölf Jahre seiner Kindheit verbrachte der gebürtige Konstanzer in Weil am Rhein, in denen er im Jugendorchester der Stadtmusik das Posaunenspiel erlernte. Trotz aller Musikalität absolvierte er nach dem Abitur zuerst eine Mechanikerlehre und schloss nach den Gesellenjahren ein Maschinenbaustudium in Konstanz ab. Mit 17 gründete er mit seinem ebenfalls musikbegeisterten Bruder Jürgen und zwei weiteren Musikern die sehr erfolgreich Tanzband „Four Ws“. Legendär waren in den 60er-Jahren ihre Auftritte im Allensbacher Löwen, wo auch unter der Woche 200 bis 300 Musikbegeisterte anreisten. Während dieser fünf Jahre, in denen er mit Auftritten hauptsächlich sein Studium finanzierte, wurde ihm klar, dass er mehr aus seinem ausgeprägten Gesangstalent machen möchte.

Nach der Gesangsausbildung in Konstanz bei Ruth Frenk ging er nach Berlin. Die Initialzündung kam, als er 1973 am Theater des Westens sang und Luiciano Pavarotti in Rigoletto live hörte. Da wurden ihm seine eigentlichen Ziele bewusst. Erfolgreich war sein Engagement an der Deutschen Oper Berlin. Durch seinen Lehrmeister Professor Walter Hagenkroll, der auch mit Karajan zusammen arbeitete, lernte er als 1. Tenor im Chor nicht nur die musikalische Interpretation; er war auch an vielen Aufführungen und CD-Einspielungen mit namhaften Orchestern und Dirigenten beteiligt. Außer mit Luiciano Pavarotti stand er in den Jahren seines Berlin-Aufenthaltes auch mit Placido Domingo und Edita Gruberova auf der Bühne.

Danach kehrte er wieder ins Dreiländereck zurück, um von 1990 bis 2000 am Theater Basel und anschließend an der Oper in Zürich zu singen. Neben zahlreichen Gastspielen an internationalen großen Bühnen und vielen Einzelkonzerten, sang er mehrere Jahre beim Opernfestival in Avenches. Seit er sich des neuen Mediums YouTube bedient hat (dort sind von ihm mehrere Arien von „Nessun Dorma“ bis „Caruso“ zu hören) erhielt er mehr und mehr internationale Anfragen. Seit vielen Jahren wohnte Waidele, der auch über eine Kulturmanagement-Ausbildung verfügte, in Istein, wo er Unterricht in klassischem Gesang, Stimmbildung und Atemtechnik gab. Mehrere CDs hatte er herausgegeben. Seit 2018 gab er wieder einzelne Konzerte zusammen mit seinem Bruder Jürgen und anderen ehemaligen Musikgefährten. Bei der jeweiligen breiten Musikauswahl in den verschiedensten Stilen überzeugte Karl-Heinz Waidele nach wie vor mit seinem besonderen Timbre.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Weniger, Wolfgang (1950), Bandoneon

Wolfgang Weniger studierte Klavier an der Musikhochschule Freiburg. Er komponierte für Produkt- und Industriefilme, schrieb Bühnenmusiken für Schauspiel und Ballett (Freiburger Theater), begleitete Liederabende und Theaterprojekte am Klavier („Die Schönen der Nacht“) und fand als Akkordeonist im Klezmer- und Tango-Trio „Pourquoi Pas?“ schließlich Zugang zum Tango Argentino. 

Er erlernte das Bandoneonspiel und gründete 2002 das Quintett „Brisas del Sur“. 2004 nahm er als Solist an der Europäischen Uraufführung der „Misa a Buenos Aires“ von Martín Palmeri (Argentinien) teil. Zu Palmeri hält er seit seinem ersten Besuch 2005 in Buenos Aires einen engen freundschaftlichen Kontakt. Zahlreiche, auch gemeinsame Aufführungen mit Palmeri am Piano oder als Dirigent, führten ihn unter anderem nach Buenos Aires, Barcelona, Genf, La Chaux-de-Fonds, Basel, Neuchâtel, Freiburg i.Brsg., St. Peter, Mannheim (Katholikentag) und andernorts. In Weil am Rhein wurden sogar zwei Aufführungen der Misa ermöglicht.

Foto: Gesine Bänffer
Foto: Gesine Bänffer
 

Wäldele, Andreas (1962), Violine, Mandoline

Geigenstudium bei Radovan Lorkovic in Basel. Währenddessen Weiterbildung in Generalbassbegleitung auf der Gitarre. Lehrdiplom 1987. In seiner Studienzeit leitet er seine erste Jazzformation, welche Musik von Django Reinhard und europäischen Zigeunern spielt. Konzertdiplom 1993. Seither intensive Auseinandersetzung mit der außerklassischen Musik des Jazz, Zigeunerswing, osteuropäische Folklore, Czardas und natürlich “last not least” Klassik. Seine präzise Arbeitsweise und sein urmusikalisches Talent befähigen ihn zu einer Stiltrennung und einer authentischen Spielweise, die ihm den Beinamen “das Chamäleon” eingebracht haben. Seit 1995 ist er Mitglied von Bait Jaffe, der Schweizer Klezmer-Gruppe der Brüder Schönhaus. Es folgen Engagements mit, Holzmano Winterstein, Armin Heitz, um nur einige zu nennen. Hier hat Andreas Wäldele mit Sinti-Musikern zusammengefunden, die bereits vor 25 Jahren, als der Zigeuner-Swing in Deutschland populär wurde, mit von der Partie waren. Er spielt die Swing-Geige im Stile von Stephane Grappelli auf höchstem Niveau. 2005 hat er den Markgräfler Kunstpreis für Musik erhalten . Unter „ ferner liefen„ kommt sein Mandolinenspiel natürlich zum Tragen, welches seinem Geigenspiel in nichts nachsteht.

1999 nimmt er mit der Altistin Silke Marchfeld die CD “ Lieder von Liebe und Tod „ auf. Das Duo mit dem Gitarristen Thomas Bergmann , welches sich „ Zart besaitet“ nennt, wird gemeinsam mit dem schwedischen Tuba-Spieler Jörgen Welander zum Trio „Die zwei und der mit der Tuba“, das in der Region schon zahlreiche umjubelte Konzerte gegeben hat. Andreas Wäldele wohnt mit seiner Familie in Haltingen.

Foto: zbV
Foto: zbV
 

Wäldele, Barbara (1965) Sängerin, Musicaldarstellerin,

Ein Artikel über die weiße Katze Viktoria sorgte 1985 dafür, dass die „Hör zu“ in Weil am Rhein auf einen Schlag komplett ausverkauft war, als Barbara Wäldele für die Rolle im Musical „Cats“ in Hamburg engagiert wurde. Konsequent verfolgte sie ihren Weg, indem das musikalische Bewegungstalent bereits als Schülerin Musik- und Ballettunterricht nahm.

Mit Bruder Andreas und Cousin Jürgen gründete sie eine Band. Um die Ballettstunden bei Detlef Hoppmann bezahlen zu können, trug sie Zeitungen aus. Er entfachte mit dem Unterricht in klassischem Tanz ihren Ehrgeiz und förderte ihr Durchhaltevermögen. Durch ihren Ballettlehrer konnte sie in Basel hinter die sie faszinierenden Bühnenkulissen in der großen Zeit von „Hair“ schauen. Ihr Ziel wurde, an so einer Produktion mitzuwirken. Inzwischen belegte sie auch Jazztanz-Stunden bei Fred Mazaudou und nahm Gesangsunterricht.

1983 wurde sie Mitglied im Schweizer Kammerballett. Zwei Jahre später bewarb sie sich für die Erstbesetzung im Musical „Cats“ in Hamburg und wurde engagiert. Trotz Heimweh verkörperte sie vierzehn Monate lang erfolgreich die Katze Viktoria und spürte danach zum ersten Mal die Auswirkungen dieser körperlichen Überbelastung. Nach einer langen Leidenszeit, bedingt durch eine Knieoperation, konnte sie wieder ins Kammerballett zurückkehren und ging mit diesem auf erfolgreiche Mexikotournee. Danach ging es Schlag auf Schlag. Sie tourte mit Musicalproduktionen wie Anatevka, Cabaret, My fair Lady, war mehrmals Showtänzerin auf dem MS-Europa und verkörperte in der Uraufführung der Rockoper J. F. Kennedy in Münster die Marilyn Monroe. Nach zehn Jahren war es für sie genug mit dem unsteten Leben, sie wollte wieder in der Heimat sesshaft werden. Sie ging ans Konservatorium Biel und schloss mit dem Gesangslehrerdiplom ab. Seit 1994 erteilt sie Jazztanzunterricht und seit 1998 gibt sie Unterricht in Pop- und Musicalgesang. Im Jahr 2000 wurde Barbara Wäldele der Markgräfler Kunstpreis verliehen. Regelmäßig ist sie mit Eigenproduktionen wie Musicalexpress, von der Klassik bis zum Broadway, Jüdischer Liederabend, Wasserkonzert oder Rosenkonzert, sowie an Konzerten und verschiedenen Veranstaltungen in der Region zu sehen

Foto: Monika Merstetter
Foto: Monika Merstetter
 
Foto: zbV
Foto: zbV

Wäldele, Hansjürgen (1960), Oboe

Hansjürgen Wäldele (1960), Oboist und Komponist. Die Welt, in die der vielseitige Musiker, Komponist und Lehrer Hansjürgen Wäldele eintaucht, ist eine Welt der Klänge, in der er immer wieder neue überraschende Entdeckungen macht und aus der er die Grundlage für seine enorme Schaffenskraft schöpft. Als Kind begann er früh, beim Spielmannszug Weil am Rhein zu musizieren. Bald darauf erlernte er autodidaktisch, Gitarre zu spielen und zu komponieren. Vor allem Mozart faszinierte ihn. An der Basler Hochschule studierte er Oboe und anschließend Komposition und Musiktheorie mit dem Abschluss Lehrdiplom. Während dieser Zeit gab er jährlich über hundert Konzerte mit verschiedenen Ensembles, zum Teil auch Uraufführungen. Dazu gehörte die Arbeit mit anderen Komponisten und die intensive Beschäftigung mit Improvisation.

Ein herausragendes Ergebnis und sehr aufwändiges Projekt war seine erste Oper „Hiob“ als Inszenierung der Städtischen Sing- und Musikschule Weil am Rhein im Rahmen des Regio-Kultursommers 1995 in der damals noch nicht ausgebauten Halle Nord des Schwarzenbach-Areals. Überregionale Beachtung hatte auch die die Oper „Orfeo ed Euridice“ gefunden, die Wäldele 1992 mit der „Jungen Kantorei“ und einem adhoc-Orchester in der leeren ehemaligen Kirche St. Peter und Paul vor dem Umbau zur Stadtbibliothek aufführte.   

Auf der Suche nach neuen Klang-Konstellationen fand er zur Zeitgenössischen Musik. Seit 1989 ist er Mitglied des renommierten „Ensemble Neue Horizonte Bern“. Von 1995 an unterrichtet der Oboist zudem an den Musikschulen Basel und Riehen. Herausragend dabei war die Johannespassion, die in einer Fabrikhalle in Efringen-Kirchen aufgeführt wurde. An der Musikschule Riehen gründete er 2010 die Oboen-Band "Dionysociety". Gemeinsam mit dem Jazzposaunisten Lukas Briggen leitet er außerdem das Jugend-Bläserensemble "Überschalldüsen" an der Musikschule Basel. Zahlreiche von ihm komponierte Stücke wurden erfolgreich von den Schüler/innen und Lehrpersonen erfolgreich aufgeführt (z. B. 2014 Windkind und 2016 Drundalg für die Überschalldüsen gemeinsam mit einem Oktett des Kammerorchesters Basel). Seit 2017 ist der mit zahlreichen Preisen (unter anderem dem Markgräfler Kunstpreis) ausgezeichnete Musiker mit dem ungewöhnlich guten Gehör an der Musikschule Basel Gehörbildungslehrer. Wäldele ist in Weil am Rhein aufgewachsen.

Foto: zBV
Foto: zBV
 

3-LÄNDER-STADT FESTIVAL

KIESWERK OPEN AIR

KONTAKT

Stadt Weil am Rhein - Kulturamt
Rathausplatz 1 - 79576 Weil am Rhein

Peter Spörrer
kltrmtwl-m-rhnd
07621 / 704-410

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten wie Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Sie können dem zustimmen, oder wenn Sie auf "Ohne externe Komponenten nutzen" klicken, abwählen. Es werden dann nur Cookies gesetzt die für den Betrieb der Website notwendig sind und nicht abgewählt werden können. Datenschutzinformationen