Aus diesem Kontext heraus entstand die Idee eine Ausstellung über Menschen im Museum zu konzipieren. Neben Fotografien von Menschen in Museen in aller Welt, soll der Museumsbetrieb selbst dargestellt werden.
Aber was wäre ein Museum ohne Besucher und insbesondere ohne Kinder? Gemäss dem Motto, wenn die Besucher aktuell nicht zu uns kommen können, dann muss der Mensch selbst zum Kunstwerk werden. Ein dritter Teil der Ausstellung ist das Projekt react art and famous painting - das Nachstellen von Kunst und berühmten Gemälden.
In kreativer Heimarbeit und/ aber auch als Schulprojekt sollen Kinder Kunstwerke humorvoll und mit einfachen Mitteln nachstellen. Alle teilnehmenden Beiträge werden im Museum am Lindenplatz im Rahmen der nächsten Ausstellung ausgestellt, insofern in den Datenschutz eingewilligt wurde.
Auf der Internetseite des Museums am Lindenplatz gibt es noch weitere Informationen! Und natürlich lustige Beispiele ähnlicher Projekte.
Wir freuen uns auf Eure Ergebnisse.
Die städtischen Museen in Weil am Rhein sind dezentral an verschiedenen Punkten der Stadt gelegen. Während das Museum am Lindenplatz im historischen Ortskern des früheren Dorfes Weil mit einem engagierten Museumskreis Sonderausstellungen zu aktuellen wie historischen Themen veranstaltet, werden in den drei kleineren Museen speziell die Themen dokumentiert, die charakteristisch für die stadtgeschichtliche Entwicklung der Quartiere oder Ortsteile sind.
Der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschende Agrarbereich wird in Altweil mit dem Landwirtschaftsmuseum (Produktion) und in Ötlingen mit der Dorfstube (Wohnen) dargestellt. Die bedeutende Textilgeschichte zwischen 1880 und 1982 wird in ehemaligen Werkstatträumen einer früheren Seidenstoffweberei in ursprünglich belassenen Räumen nachvollziehbar. Alle drei thematischen Museen sind an Originalschauplätzen, ja sogar in ursprünglich belassenen Räumen eingerichtet.
Stadt Weil am Rhein - Kulturamt
Humboldtstraße 2 - 79576 Weil am Rhein
Peter Spörrer
kltrmtwl-m-rhnd
07621 / 704-410